29.06.2014 Aufrufe

03/2011 - Scoach Europa AG

03/2011 - Scoach Europa AG

03/2011 - Scoach Europa AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strukturiertes<br />

Stop-Loss inklusive<br />

Jeder Mini-Future besitzt eine Stop-Loss-Schwelle<br />

(Stop-Loss-Barriere). Diese liegt beim Mini-Future<br />

Long wenige Prozentpunkte über dem Basis preis<br />

und beim Mini-Future Short entsprechend unter<br />

dem Basispreis. Wenn der Basiswert in die für den<br />

jeweiligen Mini-Future „falsche“ Richtung läuft und<br />

schließlich die Stop-Loss-Schwelle erreicht, wird<br />

das Papier sofort fällig gestellt und der Restwert<br />

dem Anleger gutgeschrieben.<br />

Stop-Loss-Ereignis bei einem<br />

Mini-Future Long<br />

DAX in Punkten<br />

7 200<br />

7 100<br />

7 000<br />

Stop-Loss-Schwelle<br />

6 900 Basispreis<br />

Mini-Future Long<br />

wird sofort<br />

fällig gestellt<br />

Zeit<br />

Stop-Loss-Ereignis bei einem<br />

Mini-Future Short<br />

DAX in Punkten<br />

7 200<br />

7 100<br />

7 000<br />

6 900<br />

Basispreis<br />

Stop-Loss-Schwelle<br />

Mini-Future Short<br />

wird sofort<br />

fällig gestellt<br />

Zeit<br />

Die Hebelwirkung in einem Beispiel<br />

Ausgangslage:<br />

Ein Mini-Future Long auf den DAX mit einem Basispreis von<br />

6 500 Punkten und einem Bezugsverhältnis von 0,01 kostet bei<br />

einem aktuellen Indexstand von 7 000 Zählern 5,00 Euro<br />

(7 000 Punkte Kurs DAX – 6 500 Punkte Basispreis) × 0,01 = 5,00 Euro<br />

Szenario 1: Steigender Index<br />

Der DAX steigt um ein Prozent von 7 000 auf 7 070 Punkte.<br />

Preis Mini-Future Long: 5,70 Euro<br />

(7 070 Punkte Kurs DAX – 6 500 Punkte Basispreis) × 0,01 = 5,70 Euro<br />

Wertsteigerung Mini-Future: 14 Prozent<br />

(von 5,00 Euro auf 5,70 Euro)<br />

Hebel: 14<br />

(DAX: + 1 Prozent; Mini-Future Long: + 14 Prozent)<br />

Beachte: Der Hebel eines Mini-Futures bleibt ab dem<br />

Kaufzeitpunkt konstant.<br />

Last but not least:<br />

Die Finanzierungskosten<br />

Für den Kauf eines Mini-Futures Long muss der<br />

Anleger lediglich die Differenz zwischen dem<br />

Basiswert-Kurs und dem Basispreis bezahlen.<br />

Den Basispreis finanziert dagegen der Emittent.<br />

Die dafür anfallenden Finanzierungskosten übernimmt<br />

der Anleger, indem der Basispreis täglich<br />

um die anfallenden Zinsen angehoben wird.<br />

Dadurch verringert sich bei ansonsten unveränderten<br />

Bedingungen der Wert eines Mini-Futures<br />

Long an jedem Tag um die Finanzierungkosten.<br />

Diese Vorgehensweise macht auch eine regelmäßige<br />

Anpassung der Stop-Loss-Schwelle notwendig.<br />

Bei einem Mini-Future Short läuft es genau<br />

umgekehrt. Hier wird der Basispreis täglich um<br />

die Finanzierungskosten reduziert.<br />

Szenario 2: Fallender Index<br />

Der DAX fällt um ein Prozent von 7 000 auf 6 930 Punkte.<br />

Preis Mini-Future Long: 4,30 Euro<br />

(6 930 Punkte Kurs DAX – 6 500 Punkte Basispreis) × 0,01 = 4,30 Euro<br />

Wertverlust Mini-Future: 14 Prozent<br />

Beachte: Der Hebel eines Mini-Futures wirkt auch in die andere<br />

Richtung. Das heißt, bei einer ungünstigen Entwicklung des Basiswerts<br />

sind überproportionale Verluste die Folge.<br />

www.scoach.de 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!