01.11.2012 Aufrufe

Stadt brehna - Stadt Bitterfeld-Wolfen

Stadt brehna - Stadt Bitterfeld-Wolfen

Stadt brehna - Stadt Bitterfeld-Wolfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konsequenzen:<br />

Es zeigt sich die Notwendigkeit immer<br />

wieder neue Jugendleiter auszubilden, um<br />

Verantwortungsbewusstsein zu wecken<br />

und um Verantwortung übertragen zu können.<br />

Wer eine solche Begegnung organisiert<br />

und die Fäden in der Hand hält, sollte auch<br />

während der Begegnung dabei sein.<br />

Für alle war es eine Freude zu erleben, wie<br />

die Umsetzung des Programms mit der<br />

Übertragung der Aufgaben an die Jugendleiter,<br />

den Archäologen, den Mitgliedern<br />

der Arbeitsgruppe und anderen verantwortlichen<br />

Personen sich wie von selbst verwirklichte.<br />

BWA 18-08 vom 02.10.08<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>brehna</strong><br />

Die finanzielle Unterstützung durch das<br />

DFJW hat dieses Treffen unter diesem<br />

Thema in Brehna ermöglicht. Für uns ist es<br />

viel Geld. Es ist jedoch preiswerter als bei<br />

einer Förderung in einer Jugendherberge.<br />

Das DFJW sollte die Möglichkeit erhalten,<br />

nicht nur strikt nach Richtlinie Fördergelder<br />

zu vergeben, sondern ebenfalls entsprechend<br />

der Qualität der eingereichten und<br />

abgerechneten Begegnungen, wenn sie<br />

dadurch nicht vergleichsmäßig teurer werden.<br />

In der Form könnten die Begegnungen<br />

immer stattfinden, wenn die Finanzierung<br />

in der Form anerkannt werden könnte.<br />

Die Vielfalt der Sprachunterstützung ist<br />

für die Begegnung und<br />

für jeden Teilnehmer ein<br />

Zugewinn. Diese zu erhalten<br />

und auszubauen<br />

lohnt sich.<br />

Handelt es sich um einen<br />

erstmaligen deutsch-französischen<br />

Austausch?<br />

Wir arbeiten seit 1996 mit<br />

dem DFJW zusammen. In<br />

jedem Jahr hat mindestens<br />

eine deutsch-französische<br />

Jugendbegegnung<br />

stattgefunden. Sie sind<br />

alle gefördert worden. Die<br />

Art der Begegnungen passen sich immer<br />

wieder den Bedürfnissen und Gegebenheiten<br />

an. Seien es Jugendbegegnungen in<br />

der Partnerstadt, am Drittort, seien es<br />

Jugendkonferenzen oder Begegnungen mit<br />

einem ganz spezielle Thema. Wir schätzen<br />

ein, dass die Begegnungen immer schön<br />

waren, aber auch jedes Mal an Qualität gewonnen<br />

haben.<br />

Ist eine weitere deutsch-französische Begegnung<br />

beabsichtigt?<br />

Im Rahmen unserer Städtepartnerschaft<br />

möchten wir die jährlichen Jugendaustausche<br />

auch zukünftig nicht missen.<br />

Im Jahr 2009 ist wieder eine Begegnung<br />

vorgesehen. Wir danken allen die unsere<br />

Begegnung unterstützt haben, den<br />

Mitarbeiterinnen des DFJW, der <strong>Stadt</strong><br />

Brehna und dem Bauhof, vielen Brehnaern,<br />

den aufnehmenden Gastfamilien, Karine<br />

und den Jugendleitern, den Arbeitsgruppen<br />

Städtepartnerschaft beider Städte,<br />

dem Team der Archäologen, Myriam<br />

Putzeys aus Luxemburg und den Familien<br />

Studer und Orlander sowie allen unterstützenden<br />

Mitarbeiter/innen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>!<br />

Im Namen der Arbeitsgruppe<br />

Städtepartnerschaft<br />

G. Weise und R. Sommerfeld<br />

������������������������������������������������������������<br />

Öffentliche Bekanntmachung zur Bürgeranhörung in der <strong>Stadt</strong> Brehna<br />

1. Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> Brehna hat mit Beschluss vom 24.09.2008 bestimmt, dass in der <strong>Stadt</strong> Brehna am Sonntag, den<br />

07.12.2008, in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr eine Bürgeranhörung durchgeführt wird.<br />

Die Frage wird lauten:<br />

“ Soll die <strong>Stadt</strong> Brehna in die Gemeinde Sandersdorf eingegliedert werden?”<br />

2. Gemäß § 3 Absatz 1 KWO LSA in der zurzeit geltenden Fassung werden hiermit die Namen und Anschriften des<br />

Wahlleiters und seines Stellvertreters bekannt gemacht.<br />

Auf der Grundlage des § 9 Absatz 1 Satz 1 des Kommunalwahlgesetzes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in der zurzeit<br />

geltenden Fassung ist der Bürgermeister Herr Leopold Böhm (Anschrift: <strong>Stadt</strong> Brehna, <strong>Bitterfeld</strong>er Str. 28/29, 06796<br />

Brehna) Gemeindewahlleiter.<br />

Stellvertreter des Gemeindewahlleiters ist gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 KWG-LSA der stellvertretende Bürgermeister<br />

Herr Jürgen Weller (Anschrift: <strong>Stadt</strong> Brehna, <strong>Bitterfeld</strong>er Str. 28/29, 06796 Brehna).<br />

3. Gemäß § 4 Absatz 1 KWO LSA in Verbindung mit § 6 Absatz 2 KWO LSA ist für die am 07.12.2008 stattfindende<br />

Bürgeranhörung ein Wahlausschuss zu bilden.<br />

Hierzu werden alle in der <strong>Stadt</strong> Brehna vertretenden Parteien und Wählergruppen aufgefordert, Anhörungsberechtigte<br />

aus der <strong>Stadt</strong> Brehna<br />

a) als Beisitzer/-innen und stellvertretende Beisitzer/-innen des Wahlausschusses und<br />

b) als Beisitzer/-innen des Wahlvorstandes<br />

vorzuschlagen.<br />

Es wird auf § 13 Absatz 1 bis 3 KWG LSA hingewiesen.<br />

Die Vorschläge sind in einer Frist von einem Monat an den Gemeindewahlleiter zu richten.<br />

Brehna, den 25.09.2008 Böhm<br />

Gemeindewahlleiter<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!