01.11.2012 Aufrufe

Stadt brehna - Stadt Bitterfeld-Wolfen

Stadt brehna - Stadt Bitterfeld-Wolfen

Stadt brehna - Stadt Bitterfeld-Wolfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BWA 18-08 vom 02.10.08<br />

<strong>Stadt</strong> bitterfeld-wolfen<br />

Einwohnerversammlungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Die Einwohnerversammlung findet in diesem Jahr in den einzelnen Ortsteilen<br />

jeweils 18.00 Uhr an folgenden Tagen statt:<br />

* im OT <strong>Wolfen</strong> am 04.11., Städtisches Kulturhaus, Saal 063, Puschkinstr. 3<br />

* im OT <strong>Bitterfeld</strong> am 10.11., Ratssaal im Rathaus, Markt 7<br />

* im OT Greppin am 13.11., J.-Schehr-Saal<br />

* im OT Holzweißig am 05.11., im Speisesaal der Grundschule<br />

* im OT Thalheim am 18.11., in der Turnhalle<br />

Ausbildungsplatzinitiative<br />

wird fortgesetzt<br />

Das Stichwort „Fachkräftesicherung“<br />

ist in aller Munde. Deshalb hat die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> im Laufe des<br />

Jahres eine Ausbildungsplatzinitiative<br />

gestartet.<br />

Ein erster Schritt hierzu war die Einrichtung<br />

einer separaten Seite auf der<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger der <strong>Stadt</strong> <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> sind hierzu recht<br />

herzlich eingeladen. Die Einwohnerversammlungen dient der Erörterung<br />

gemeindlicher Aufgaben.<br />

städtischen Homepage<br />

„www.<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.de“ unter der<br />

Rubrik „Wirtschaft + Arbeit + Verkehr“.<br />

Hier können die ortsansässigen<br />

Unternehmen ihre Ausbildungsplätze<br />

kostenfrei und unbürokratisch anbieten.<br />

Dieses Angebot wurde bereits von einigen<br />

Firmen in Anspruch genommen.<br />

Im zweiten Schritt wurde an die Sekundarschulen<br />

und Gymnasien des<br />

Landkreises ein Plakat mit dem Hinweis<br />

auf die städtische Ausbildungsbörse<br />

verteilt. Damit möchten wir die<br />

Jugendlichen auf die Möglichkeit einer<br />

Ausbildung vor Ort hinweisen und den<br />

Unternehmen dabei helfen, geeigneten<br />

Facharbeiternachwuchs zu finden.<br />

Auch weiterhin besteht die Möglichkeit<br />

für die Unternehmen, ihre Aus-<br />

In Vorbereitung auf die Internationale Bauaustellung <strong>Stadt</strong>umbau Sachen-Anhalt<br />

2010 fand am 18.09.2008 im Städtischen Kulturhaus ein Workshop mit in- und<br />

ausländischen Experten zum Thema der Bildung der gemeinsamen Netzstadt <strong>Bitterfeld</strong>-<br />

<strong>Wolfen</strong> statt. Dabei wurden die großräumigen infrastrukturellen Zusammenhänge in<br />

bildungsplatzangebote auf der städtischen<br />

Homepage zu veröffentlichen.<br />

Dazu sollten diese sich bitte mit dem<br />

Sachbereich Wirtschaft/Beteiligungen<br />

der neuen Netzstadt dargestellt und diskutiert. Gemeinsam berieten die Teilnehmer (Frau Tietz, Telefon 0 34 94/66-207, E-<br />

über identitätsstiftende Wege durch die komplexen urbanen, industriellen und Mail: Birgit.Tietz@<strong>Bitterfeld</strong>kulturlandschaftlichen<br />

Raumstrukturen von <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.<br />

<strong>Wolfen</strong>.de) in Verbindung setzen.<br />

������������������������������������������������������������<br />

5. Netzstadtforum <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> am 09.10.2008<br />

Thema: Das Raumbild der <strong>Stadt</strong> im Jahre 2030 Plus<br />

Auf Einladung der Oberbürgermeisterin<br />

fanden im Zeitraum<br />

April bis Juni 2008 vier Netzstadtforen<br />

statt. Daran nahmen Vertreter aus<br />

Wirtschaft, öffentlicher Daseinsvorsorge<br />

und kommunaler Politik sowie<br />

interessierte Bürger teil.<br />

Die Netzstadtforen sind Teil der Aktivitäten<br />

von <strong>Bitterfeld</strong> - <strong>Wolfen</strong> für die<br />

IBA <strong>Stadt</strong>umbau 2010. Die Einrichtung<br />

des Netzstadtforums hatte zum Ziel,<br />

der Kommunalpolitik und der Verwaltung<br />

zu helfen, heute die richtigen<br />

Weichen für eine erfolgreiche Ent-<br />

wicklung der <strong>Stadt</strong> zu einem modernen<br />

Wirtschaftsstandort und attraktiven<br />

Lebensraum zu stellen und die<br />

<strong>Stadt</strong> als Netzwerkpartner zu verstehen.<br />

Die bisherigen Ergebnisse werden<br />

auf der Homepage<br />

www.<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.de / Netzstadtforum<br />

dokumentiert.<br />

Die 2007 aus fünf ehemals eigenständigen<br />

Kommunen gebildete <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> muss weiterhin mit<br />

zurückgehenden Einwohnerzahlen und<br />

knappen finanziellen Ressourcen umgehen.<br />

Nur durch gemeinsame Nut-<br />

zung von Ressourcen sowie kooperatives<br />

und vernetztes Handeln kann die<br />

Region handlungsfähig bleiben. Dazu<br />

soll im fünften und letzten Forum ein<br />

Raumbild <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> 2030 Plus<br />

vorgestellt werden, das die in den Foren<br />

herausgearbeiteten Zukunftsschwerpunkte<br />

der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

bildlich darstellt. Zum 5. öffentlichen<br />

Forum am 09.10.2008 um 17.00 Uhr<br />

im ehemaligen Plenarsaal des<br />

Landratsamtes (Mittelstr. 20) OT<br />

<strong>Bitterfeld</strong> werden hiermit alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger eingeladen.<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!