01.11.2012 Aufrufe

Stadt brehna - Stadt Bitterfeld-Wolfen

Stadt brehna - Stadt Bitterfeld-Wolfen

Stadt brehna - Stadt Bitterfeld-Wolfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsezung Vorseite<br />

teils geliehene zeitgeschichtliche Gegenstände, wie z.B. Fotos,<br />

Bilder, alte Küchengeräte, Möbelteile, Schlachtutensilien, alte<br />

Bügeleisen, Wäscheartikel, Geschirr, Spielzeug etc. Diese präsentierten<br />

sie mit sehr viel Fleiß, geordnet und beschriftet, zum<br />

ersten Mal am 03.10.98, in einer Ausstellung unter dem Motto:<br />

„Heimatstube - Unsere Gemeinde im Wandel der Zeit“, die bei<br />

allen Besuchern regen Zuspruch und ein großes Lob fand. Im<br />

Jahr 1999 wurde erstmalig die Vortragsreihe “Unser Dorf im<br />

Wandel der Zeit” ins Leben gerufen und Heimatforscher L. Herbst<br />

bezauberte die Zahl der Gäste in einem zweistündigen Vortrag<br />

über die Urgeschichte, die Besiedlung der Region durch unterschiedliche<br />

Stämme und Völker bis zu den Herrschergeschlechtern<br />

der Brehnaer Grafen. Seit dem verbindet den Glebitzscher<br />

Heimatverein 1998 e.V. mit Lothar Herbst eine tiefe Partnerschaft<br />

und Freundschaft. Mit seinem Wissen gab er bereits 1999 den<br />

entscheidenden Anstoß für den 800. Geburtstag von Glebitzsch,<br />

welcher im vergangenen Jahr mit einem Mittelalterfest zu einem<br />

Höhepunkt im kulturellen Leben ihrer Gemeinde wurde. Mit zahlreichen<br />

weiteren Vorträgen über Hexenprozesse, der Landnahme<br />

und Gründung deutscher Ortschaften im 12. Jahrhundert, der<br />

Zeit der Weimarer Republik, der napoleonischen Befreiungskriege,<br />

der Zeit des Faschismus, über die bäuerliche Großfamilie u.v.a.<br />

mehr unterstütze L. Herbst mit seinem außerordentlichen<br />

Geschichtswissen und Heimatgeschichtswissen. Gemeinsam mit<br />

der FFW Glebitzsch initiierte der Verein erstmalig das<br />

Weihnachtsbaumfeuer im Januar 1999 und mit der Patenkompanie<br />

der Gemeinde Glebitzsch aus Weißenfels den Volkstrauertag.<br />

Beide Höhepunkte haben sich im kulturellen Leben der Bürger<br />

der Gemeinde Glebitzsch fest etabliert und sind nicht mehr wegzudenken.<br />

Kulturelle Höhepunkte für unsere Bürger schuf der<br />

Verein mit weiteren zahlreichen kulturellen Veranstaltungen. Einen<br />

weiteren gewichtigen Anteil hatten für die Mitglieder Exkursionen<br />

zur Aufarbeitung und zum besseren Verständnis ihrer<br />

Heimatgeschichte. So zog es sie im Laufe der Jahre zum Kloster<br />

auf dem Petersberg, nach Landsberg zur Doppelkapelle und in<br />

die Heimatmuseen nach Zörbig und in den OT <strong>Bitterfeld</strong>. Unter<br />

der Rubrik “Auf den Spuren unserer Urahnen” erforschten sie<br />

das Leben der nordböhmischen Slawen in VRCHLABI, in<br />

DOMAZLICE und PLZEN, in MELNIK, in JESENICE, KARLOVY<br />

VARY, HEJNICE und zuletzt in LITOMERICE und KUTNA HORA.<br />

Ein Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Ghettos und der<br />

“kleinen Festung” THERSIENSTADT versetzte sie zurück in die<br />

Zeiten Nazideutschlands und der unmenschlichen Behandlung<br />

böhmischer und europäischer Juden. Mehr als 10 000 Menschen<br />

wurden im Ghetto und in der kleinen Festung systematisch getötet.<br />

10 Jahre Glebitzscher Heimatverein sind aber auch eng verbunden<br />

mit den kulturellen Höhepunkten in ihrer Gemeinde. So beteiligte sich<br />

Gemeinde Glebitzsch<br />

der Verein stets aktiv an deren Gestaltung und sorgte auf vielfältige<br />

Art und Weise für das leibliche Wohl der Gäste zu den Heimatfesten,<br />

an den Volkstrauertagen und an den Tagen des offenen<br />

Denkmals. Seit drei Jahren organisiert der Verein einen Weihnachtsmarkt<br />

in Glebitzsch, der sich jährlich vergrößert und zur<br />

vorweihnachtlichen Zeit zum Magneten für unsere Kleinsten aber<br />

auch für unsere älteren Bürger wird. Mit Punsch, kleinen<br />

Geschenkideen und frischen Pfannkuchen oder auch Brezeln,<br />

welche Frau Murcowic liebevoll nach alter Tradition backt, aber<br />

auch mit Lumumba, kandierten Mandeln und Jagertee schaffen<br />

sie Stimmung und verkürzen so die Zeit bis zum Fest. Mit ihrem<br />

Glebitzscher Heimatlied, welches Inge Schleicher für den Verein<br />

dichtete und welches die Mitglieder bei Exkursionen und besonderen<br />

Anlässen immer begleitet, mit ihren historischen Gewändern,<br />

mit der Sammlung Glebitzscher Dialekte und Glebitzscher<br />

Rezepte und nicht zuletzt mit der Pflege der Heimatstube bringen<br />

alle Mitglieder ihre Verbundenheit mit ihrer Heimat auf vielfältige<br />

Art und Weise sehr positiv zum Ausdruck. Zu guter Letzt wurde<br />

an diesem Abend Frau A. Kuschert aus Berlin als neues Mitglied<br />

in den Verein aufgenommen, der sich in letzter Zeit über einen<br />

regen Zulauf erfreuen kann. Gedankt sei hier noch einmal allen<br />

Gästen und Sponsoren, insbesondere der Firma Großgetränkehandel<br />

Eisenmann, der Elektrikerfirma W. Petzsche, Frau Murcowic<br />

und der Firma Schmidt Ankum, welche mit Rat und Tat und mit<br />

materieller und finanzieller Seite unterstützten. Gedankt sei auch<br />

dem Alleinunterhalter MUSIKUS aus <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, der Firma<br />

Plauderkiste aus <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> und dem Glebitzscher<br />

Männerballett für die kulturelle Umrahmung und lukullische Versorgung.<br />

Der Verein gratuliert am 25.09 Frau H. Uebe und am<br />

06.10. Frau Simone Schneider zu ihren Geburtstagen und wünscht<br />

Glück und beste Gesundheit. Der Vorstand<br />

������������������������������������������������������������<br />

Kirmes der Gemeinde Glebitzsch vom 10.10. bis zum 12.10.08<br />

Ort: Festplatz Glebitzsch, am Pferdeteich Zeit : 10.10.2008 ab 18.15 Uhr, 11.10.2008 ab 11.00 Uhr, 12.10.2008 ab 10.00 Uhr<br />

Veranstaltungen<br />

des Bürgermeisters der Gemeinde Glebitzsch am 12.10.08<br />

- Lampion- und Fackelumzug mit dem Spielmannszug aus - Auftritt des Glebitzscher Männerballett (11.10. und 12.10. )<br />

ZÖRBIG am 10.10.08, 18.15 Uhr<br />

- Auftritt der Showtanzgruppe des CRAZY HORSE SALOON<br />

- ökumenischer Gottesdienst in der Kirche zu Glebitzsch am<br />

aus ZEHBITZ (11.10.08, 20.00 Uhr)<br />

12.10.08, 09.00 Uhr<br />

- Tanzabend ab 20.00 Uhr am 11.10.07 mit DJ SILVIO aus Ramsin<br />

- Wettbewerb im Steinstoßen, 11.10.08<br />

Versorgung<br />

- Schausteller mit Kettenkarussel und Schießwagen<br />

- deftiges Essen aus der Gulaschkanone<br />

- Hüpfburg<br />

- selbstgebackene Kuchen und Torten in großer Auswahl an<br />

- Kindershowprogramm “Figurentheater der Märchenbühne Halle beiden Tagen zum Kaffeetrinken<br />

mit dem Märchen: „Frau Holle”<br />

- saftige Steaks, knackige Bratwurst, Pommes u.v.m.<br />

Am 11.10.08, 15.00 Uhr im Festzelt<br />

- Bier vom Fass und alkoholfreie Getränke<br />

- Knobelturnier am 12.10.08 ab 10.00 Uhr um den Wanderpokal Eintritt: je Tag 2,- €, für beide Tage 3,- €<br />

der FFW Glebitzsch<br />

Besuchen Sie uns und bringen Sie gute Laune, einen gesunden Appetit<br />

- Floßrennen auf dem Glebitzscher Pferdeteich um den Pokal und einen unbändigen Durst mit! Änderungen vorbehalten!<br />

BWA 18-08 vom 02.10.08<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!