18.07.2014 Aufrufe

Übungen zu den Lehrveranstaltungen 710.003 Computergrafik 1 ...

Übungen zu den Lehrveranstaltungen 710.003 Computergrafik 1 ...

Übungen zu den Lehrveranstaltungen 710.003 Computergrafik 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Ausgabe - Ergebnisbild der Faltung mit G x : out_x_derivative_filename<br />

• Ausgabe - Amplitu<strong>den</strong>gang der Faltung mit G y im Frequenzbereich: out_magnitude_filename<br />

• Ausgabe - Ergebnisbild der Faltung mit G y : out_y_derivative_filename<br />

• Ausgabe - Orientation Map: out_orientation_map_filename<br />

• Ausgabe - Binäres Thresholdbild: out_threshold_filename<br />

• Ausgabe - Ergebnisbild: out_result_filename<br />

3.4 Programmgerüst<br />

Die folgende Funktionalität ist in dem vom ICG <strong>zu</strong>r Verfügung gestellten Programmgerüst bereits implementiert<br />

und muss von Ihnen nicht selbst programmiert wer<strong>den</strong>:<br />

• Die Konfigurationsdatei (XML) wird vom Programmgerüst gelesen.<br />

• Lesen des Eingabebildes<br />

• Für je<strong>den</strong> Unterpunkt der Aufgabenstellung wer<strong>den</strong> in main() entsprechende Bilder mit <strong>den</strong> in der<br />

Konfigurationsdatei spezifizierten Namen abgespeichert. Zur Zeit wer<strong>den</strong> hier nur leere Bilder abgespeichert.<br />

Diese sind von Ihnen durch Ihre Ergebnisbilder <strong>zu</strong> ersetzen. Diese Ausgabebilder wer<strong>den</strong><br />

später verwendet, um die einzelnen Teilaufgaben <strong>zu</strong> bewerten. Sollten Sie einen Punkt nicht ausprogrammieren,<br />

so achten Sie bitte darauf, dass trotzdem ein Bild entsprechender Größe abgespeichert<br />

wird, da diese <strong>zu</strong>m automatischen Testen benötigt wer<strong>den</strong>.<br />

• In main.cpp ist eine Funktion shiftdft() <strong>zu</strong>m korrekten Darstellen des Amplitu<strong>den</strong>gangs im<br />

Frequenzbereich ausimplementiert. Sollten Sie diese Methode <strong>zu</strong> Testzwecken verändern, so sollten<br />

Sie diese vor Abgabe unbedingt in Ihre Ursprungsform <strong>zu</strong>rückbringen, da sonst das automatische<br />

Testen beeinträchtigt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Auch diese Aufgabe ist mit Hilfe von OpenCV 2 <strong>zu</strong> implementieren. Nutzen Sie die Funktionen, die<br />

Ihnen OpenCV <strong>zu</strong>r Verfügung stellt und achten Sie auf die unterschiedlichen Parameter!<br />

2 http://opencv.willowgarage.com<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!