18.07.2014 Aufrufe

Übungen zu den Lehrveranstaltungen 710.003 Computergrafik 1 ...

Übungen zu den Lehrveranstaltungen 710.003 Computergrafik 1 ...

Übungen zu den Lehrveranstaltungen 710.003 Computergrafik 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(a) TU Logo<br />

(b) Die<br />

Abbildung 17: Ray-Casting Beispiele: Das TU Graz Logo bestehend aus Dreiecken (Abbildung 17(a)), ein<br />

Würfel bestehend aus Dreiecken und Kugeln (Abbildung 17(b)).<br />

4 Ray-Casting („CG/task1a“)<br />

Ray-Casting ist ein bildbasiertes Darstellungssverfahren für 3 dimensionale Objekte. Das Verfahren bestimmt<br />

pixelweise die Sichtbarkeit der Szene-Elemente und sendet dafür für je<strong>den</strong> Pixel ein Blickstrahl<br />

oder Ray vom Ursprungspunkt („Augpunkt“/„Origin“) in die Szene. Ein solcher Strahl entspricht einer<br />

gera<strong>den</strong> Linie vom Ursprungspunkt durch einen Pixel in die Szene. Wie in Abbildung 18 illustriert, wer<strong>den</strong><br />

für je<strong>den</strong> Strahl alle Schnittpunkte mit <strong>den</strong> Objekten der Szene berechnet. Zur Berechnung der Pixelfarbe<br />

wird im Anschluss jener Schnittpunkt herangezogen, der dem Betrachter am nächsten liegt. Ray-Casting<br />

wird als Spezifallfall des „Ray-Tracing“ Verfahrens angesehen. Im Vergleich <strong>zu</strong>m klassischen Ray-Tracer<br />

verzichtet ein Ray-Caster auf Reflexionen und Transparenz [HB04][Kapitel 10.11].<br />

Abbildung 18: Erster Schnittpunkt wird <strong>zu</strong>r Berechnung der Pixelfarbe benutzt; die verdeckten Objekte<br />

wer<strong>den</strong> am Bildschirm nicht gezeigt.<br />

4.1 Aufgaben<br />

In dieser Übung ist ein Sichtstrahl vom Augpunkt durch je<strong>den</strong> Bildpunkt einer Bildebene („View-Plane“)<br />

<strong>zu</strong> erstellen. Danach wer<strong>den</strong> alle Schnittpunkte mit <strong>den</strong> Dreiecken und Kugeln der Szene berechnet und derjenige<br />

ausgewählt der dem Betrachter am nächsten liegt. Um eine 3 dimensionale Darstellung <strong>zu</strong> erzielen,<br />

wer<strong>den</strong> die Farbwerte an <strong>den</strong> Schnittpunkten im Anschluss schattiert. Zum Testen der Strahlenberechnung<br />

sind im Framework die Berechnungen <strong>zu</strong>r Schattierung sowie die Schnittberechnung für Kugeln bereits<br />

implementiert. Zur Fertigstellung der Aufgabe ist daher nur noch die Erstellung und das Aussen<strong>den</strong> der<br />

Sichtstrahlen sowie die Schnittberechnungen der Strahlen mit <strong>den</strong> Dreiecken der Szenen <strong>zu</strong> implementieren.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!