18.07.2014 Aufrufe

Übungen zu den Lehrveranstaltungen 710.003 Computergrafik 1 ...

Übungen zu den Lehrveranstaltungen 710.003 Computergrafik 1 ...

Übungen zu den Lehrveranstaltungen 710.003 Computergrafik 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 7: Randbehandlung durch Wiederholung der Randpixel: blau: Faltugnskern mit N = 5,<br />

schwarz: Bild, grau: (N − 1)/2 Pixel breiter Rand<br />

Abbildung 8: Eingangsbild gefaltet mit G x<br />

Faltung des Eingangsbildes mit Gy im Frequenzbereich (4 Punkte) Falten Sie das Eingangsbild mit<br />

G y im Frequenzbereich. Da<strong>zu</strong> müssen Sie das Bild sowie <strong>den</strong> Faltungskern <strong>zu</strong>erst vom Bild- mittels Fouriertransformation<br />

in <strong>den</strong> Frequenzbereich transformieren. Das Faltungstheorem 8 besagt, dass eine Faltung<br />

im Bildbereich einer Multiplikation im Frequenzbereich gleich kommt. Somit können Sie Bild und Kern<br />

nun punktweise miteinander multiplizieren und abschließend auf das Ergebnis die inverse Fouriertransformation<br />

anwen<strong>den</strong>.<br />

F{(i ∗ f)(x, y)} = I(x, y)F (x, y) (8)<br />

Bevor Sie das Eingangsbild jedoch in <strong>den</strong> Frequenzbereich transformieren, müssen Sie sich noch im Bildbereich<br />

um die Randbehandlung kümmern. Auch hier verwen<strong>den</strong> Sie wiederum die in Abbildung 7 beschriebene<br />

Art der Randbehandlung und wiederholen <strong>den</strong> äußeren Rand.<br />

Da die Fouriertransformation für Bildgrößen die einer Potenz von 2, oder dem Produkt von 2, 3 und 5 entsprechen<br />

effizient implementiert wer<strong>den</strong> kann, verwen<strong>den</strong> Sie bitte die Funktion cv::getOptimalDFTSize(...)<br />

<strong>zu</strong>m berechnen der optimalen Bildgröße. Anschließend erzeugen Sie sowohl für das randbehandelte Eingangsbild,<br />

als auch für <strong>den</strong> Faltungskern zwei dementsprechend große Bilder. Da diese nun größer sind,<br />

als die tatsächlichen Bilder, müssen Sie sowohl das randbehandelte Bild, als auch <strong>den</strong> Faltungskern in<br />

das linke obere Eck der vergrößerten Bilder kopieren (vergleiche Abbildung 9). Nun können beide Bilder<br />

fouriertransformiert wer<strong>den</strong>. Haben Sie beide Bilder im Frequenzbereich vorliegen, so können Sie die Faltung<br />

durch punktweise Multiplikation durchführen. Achten Sie darauf, dass durch die Transformation nun<br />

komplexe Zahlenwerte vorliegen!<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!