20.07.2014 Aufrufe

Leseprobe ZIEL HR-Zertifikat 2014.pdf - SPEKTRAmedia

Leseprobe ZIEL HR-Zertifikat 2014.pdf - SPEKTRAmedia

Leseprobe ZIEL HR-Zertifikat 2014.pdf - SPEKTRAmedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist Bundesaufgabe im Bereich<br />

der Berufsbildung?<br />

Was bedeutet das degressive<br />

Schulmodell?<br />

Was beeinflusst den<br />

Lehrstellenmarkt?<br />

Was versteht man unter der<br />

Sekundarschulstufe II und der<br />

Tertiärstufe?<br />

Wie viele der Lernenden schliessen<br />

die Sekundarschulstufe II ab? Sind es:<br />

a) 50 %<br />

b) 75 %<br />

c) 90 %<br />

d) 98 %<br />

Nennen Sie 3 Berufe, die zu den Top<br />

Ten gehören bezüglich der Anzahl<br />

Abschlüsse?<br />

Welcher Anteil der Jugendlichen<br />

besucht gleichzeitig die<br />

Berufsmittelschule (BM)?<br />

715.<br />

716.<br />

717.<br />

718.<br />

719.<br />

720.<br />

721.<br />

Strategische Steuerung und Entwicklung. D.h.:<br />

• Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Gesamtsystems.<br />

• Vergleichbarkeit und Transparenz der Angebote im<br />

gesamtschweizerischen Rahmen.<br />

• Erlass der rund 230 Verordnungen über die berufliche<br />

Grundbildung.<br />

• Anerkennung der Prüfungsordnungen und<br />

Rahmenlehrpläne der höheren Berufsbildung.<br />

• Anerkennung von Bildungsgängen für<br />

Berufsbildungsverantwortliche.<br />

• Übernahme von einem Viertel der Gesamtkosten der<br />

öffentlichen Hand.<br />

• Förderung von Innovationen und Unterstützung von<br />

besonderen Leistungen im öffentlichen Interesse.<br />

Im 1. Lehrjahr werden in der Berufsfachschule mehr Stunden<br />

unterrichtet als im 2. bzw. 3. Lehrjahr. Damit nimmt die<br />

schulische Bildung gegenüber der praktischen ab.<br />

• Strukturelle Veränderungen.<br />

• Konjunkturelle Schwankungen.<br />

• Demografische Entwicklung.<br />

• Ausbildungsfähigkeit der Unternehmungen.<br />

• Interessen der Jugendlichen.<br />

• Sekundarschulstufe II: Bildungsstufe, die im Anschluss an<br />

die obligatorische Schulzeit und zwischen der Tertiärstufe<br />

berufs- und allgemein bildende Bildungszweige umfasst.<br />

• Tertiärstufe: Schliesst an die Sekundarstufe II an. Sie<br />

umfasst die höhere Berufsbildung (Nichthochschulbereich;<br />

Tertiärstufe B) sowie die Hochschulen (Tertiärstufe<br />

A).<br />

c)<br />

• Kaufmann/-frau 10'890.<br />

• Detailhandelsfachmann/-frau 5'850.<br />

• Handelsmittelschuldiplomand/in 4'120.<br />

• Fachmann/-frau Gesundheit 2'960.<br />

• Fachmann/-frau Betreuung 2'280.<br />

• Koch/Köchin 2'150.<br />

• Elektroinstallateur/in 2'110.<br />

• Polymechaniker/in 1'870.<br />

• Informatiker/in 1'730.<br />

• Coiffeur/-euse 1'550.<br />

Automobil-Fachmann/-frau 1'470, Detailhandelsassistent/in 1'470, Schreiner/in<br />

1'430, Gärtner/in 1'420, Logistiker/in 1'330, Maurer/in 1'220, Landwirt/in 1'080,<br />

Zimmermann/Zimmerin 1'030, Maler/in 1'010, Hochbauzeichner/in 970.<br />

Quelle: BBT, Eintretende Stand 2009.<br />

Rund 12 % (und über 50 % besuchen anschliessend die Fachhochschule) .<br />

100 Ausgabe zur Prüfung 2014 © Ziel <strong>HR</strong>-<strong>Zertifikat</strong> – Personalassistent/in, <strong>SPEKTRAmedia</strong> Zürich, www.<strong>SPEKTRAmedia</strong>.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!