20.07.2014 Aufrufe

Leseprobe ZIEL HR-Zertifikat 2014.pdf - SPEKTRAmedia

Leseprobe ZIEL HR-Zertifikat 2014.pdf - SPEKTRAmedia

Leseprobe ZIEL HR-Zertifikat 2014.pdf - SPEKTRAmedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Mitarbeiter hat unter tragischen<br />

Umständen seinen Sohn verloren. Sie<br />

fühlen sich ziemlich ratlos, was Sie<br />

auf der Trauerkarte schreiben können.<br />

Wer könnte Ihnen weiterhelfen?<br />

Welche Funktion könnten Anlässe für<br />

die Mitarbeitenden haben? Nennen<br />

Sie drei.<br />

Soll das jährliche Jahresschlussessen<br />

obligatorisch oder freiwillig sein?<br />

Was heisst Rhetorik?<br />

Todesfälle im Unternehmen<br />

überfordern vielfach Führung und<br />

Mitarbeitende. Welche externen<br />

Stellen könnten Unterstützung geben?<br />

Bei welchen Symptomen wäre eine<br />

Trauerberatung hilfreich?<br />

Woran ist bei Todesfällen im<br />

Unternehmen zu denken?<br />

760.<br />

761.<br />

762.<br />

763.<br />

764.<br />

765.<br />

766.<br />

• Buch/Internetrecherche.<br />

• Gespräch mit Führungskräften.<br />

• Gespräch mit Pfarrer.<br />

• Gespräch mit Angehörigen.<br />

Fachinformation, geselliges Beisammensein, gegenseitig<br />

besser kennen lernen, einschwören auf…, Feiern erreichter<br />

Ziele, Einweihung, Verdankung/Lob, Gratulation (z. B.<br />

Jubilare), informeller Austausch,…<br />

In den meisten Unternehmen wird es „erhöhte Freiwilligkeit“<br />

sein. D.h. man muss sich mit einem guten Grund abmelden,<br />

ansonsten geht man davon aus, dass man teilnimmt.<br />

Rhetorik ist die Wissenschaft, die sich mit der Redekunst<br />

beschäftigt. Rhetorik befasst sich mit der Frage, wie ein<br />

Sprecher (Sender) seine Botschaft formulieren, ausdrücken<br />

und übertragen muss, damit sie beim richtigen Zuhörer<br />

(Empfänger) die gewünschte Wirkung erzielt.<br />

• Spezialisierte Beratungen bzw. Selbsthilfegruppen.<br />

(www.selbsthilfecenter.ch)<br />

• Gewaltberatung.<br />

• Pfarramt.<br />

• Dargebotene Hand Tel. 143.<br />

• Ausgeprägte Schlafstörungen, v.a. beim Einschlafen<br />

• Wiederkehrende heftige Träume (um den Verstorbenen)<br />

• Verstärktes Konsumverhalten (Alkohol, Nikotin, Tabletten<br />

...)<br />

• Magen-Darm-Störungen, Herz-Kreislauf-Störungen<br />

• Erhöhtes Infektionsrisiko<br />

• Atembeschwerden<br />

• Kopfschmerzen<br />

• Herzrasen, Schweissausbrüche<br />

• Gefühle der Getriebenheit<br />

• Gliederzittern, nervöse Muskelzuckungen<br />

• Unfähig, eine einmal begonnene Arbeit beenden<br />

• Gefühle von Energieverlust, Gefühle der Hilflosigkeit<br />

• Zukunftsangst<br />

• Gefühle der Ausweglosigkeit und Hoffnungslosigkeit<br />

• Selbsttötungsabsichten<br />

• Schuldgefühle im Zusammenhang mit dem Tod des/der<br />

Verstorbenen<br />

• Sinnesstörungen<br />

• Aggressive Gefühle gegen fremde Personen ("Rache")<br />

• Aggressive Gefühle gegen sich selbst (meist in verdeckter<br />

Form als psychosomatische Erkrankung oder<br />

selbsteinschränkendes Verhalten)<br />

In Anlehnung an www.ukaachen.de<br />

• Bei ungewöhnlichen Todesfällen: Ort sichern, Polizei<br />

avisieren ...<br />

• Infos: Angehörige, Mitarbeitende, übrige Beteiligte, evtl.<br />

Öffentlichkeit.<br />

• Angehörige unterstützen: psychologische/finanzielle<br />

Unterstützung, zugeteilte Begleitperson aus dem<br />

Careteam, Behördengang, Überführung des Leichnams.<br />

106 Ausgabe zur Prüfung 2014 © Ziel <strong>HR</strong>-<strong>Zertifikat</strong> – Personalassistent/in, <strong>SPEKTRAmedia</strong> Zürich, www.<strong>SPEKTRAmedia</strong>.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!