20.07.2014 Aufrufe

Leseprobe ZIEL HR-Zertifikat 2014.pdf - SPEKTRAmedia

Leseprobe ZIEL HR-Zertifikat 2014.pdf - SPEKTRAmedia

Leseprobe ZIEL HR-Zertifikat 2014.pdf - SPEKTRAmedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was verstehen Sie unter den Konversationsmaximen?<br />

Beschreiben Sie die<br />

4 Grice’schen Konversationsmaximen<br />

nach Paul Grice.<br />

Was verstehen Sie unter Personal-,<br />

Mitarbeitenden-, Führungs- bzw.<br />

Vorgesetztenhandbuch? Und an<br />

wen richten sie sich?<br />

Unter Handbuch werden heute natürlich alle<br />

elektronischen Versionen verstanden (Intranetinfos,<br />

Mitarbeiter-Portal …).<br />

Welcher Zweck wird mit einem<br />

Mitarbeitendenhandbuch verfolgt,<br />

das allen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern abgegeben wird?<br />

Wer arbeitet bei der Erstellung eines<br />

Mitarbeitendenhandbuches für alle<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit?<br />

Nennen Sie drei Reglemente, wie sie<br />

für Unternehmungen typisch sind.<br />

Steht i.d.R. in einem Mitarbeitendenhandbuch,<br />

das allen Mitarbeitenden<br />

abgegeben wird, etwas zum Thema<br />

Personalführung?<br />

Wie oft und durch wen wird ein Mitarbeitendenhandbuch<br />

aktualisiert?<br />

Was könnten Firmennebenleistungen<br />

sein, auf welche die Mitarbeitenden<br />

(z. B. im Mitarbeitendenhandbuch,<br />

beim Eintritt) aufmerksam<br />

gemacht werden sollten?<br />

Grundsätze innerhalb des Kooperationsprinzips, von denen<br />

der Hörer in einem rationalen Gespräch annimmt, dass sie<br />

befolgt werden (ohne dass das der Fall sein muss).<br />

„Gestalte deinen Gesprächsbeitrag so, dass er dem anerkannten<br />

Zweck dient, den du gerade zusammen mit deinen<br />

Kommunikationspartnern verfolgst.“<br />

• Maxime der Quantität (Maxim of Quantity)<br />

Mache deinen Gesprächsbeitrag mindestens so informativ, wie es für den<br />

anerkannten Zweck des Gesprächs nötig ist.<br />

Mache deinen Beitrag nicht informativer, als es für den anerkannten Zweck<br />

des Gesprächs nötig ist.<br />

• Maxime der Qualität (Maxim of Quality)<br />

Versuche einen Gesprächsbeitrag zu liefern, der wahr ist.<br />

Sage nichts, wovon du glaubst, dass es falsch ist.<br />

Sage nichts, wofür du keine hinreichenden Anhaltspunkte hast.<br />

• Maxime der Relevanz (Maxim of Relevance)<br />

Sage nichts, was nicht zum Thema gehört, wechsle nicht das Thema.<br />

• Maxime des Stils/der Modalität (Maxim of Manner)<br />

Vermeide Unklarheit.<br />

Vermeide Mehrdeutigkeit.<br />

Vermeide unnötige Weitschweifigkeit.<br />

Vermeide Ungeordnetheit.<br />

Oder kürzer: Sage nur was informativ, wahr und wichtig ist und sage dies klar<br />

und deutlich!<br />

Die Begriffe werden in der Praxis sehr unterschiedlich verwendet.<br />

In diesem Buch wird folgendes angenommen:<br />

• Mitarbeitendenhandbuch: Informationssammlung für alle<br />

Mitarbeitende.<br />

• Personalhandbuch: Informationssammlung für die Personalabteilung<br />

(intern) über Abläufe und Personelles (evtl.<br />

auch für Vorgesetzte).<br />

• Führungs-/Vorgesetztenhandbuch: Informationen/Richtlinien<br />

für alle Führungskräfte.<br />

Sammlung aller Reglemente zur Klärung der wichtigsten<br />

Fragen und zur einheitlichen Rechtsauslegung sowie administrativen<br />

Vereinfachung/Beschleunigung, was auch zu<br />

einer Entlastung der personalverantwortlichen Person und<br />

der Führungskräfte führt.<br />

Zudem dient es als optimale Firmenpräsentation.<br />

• Personaldienst.<br />

• Kadermitarbeitende (speziell Geschäftsleitung).<br />

• Evtl. Vertretung der Mitarbeitenden.<br />

• Geschäftsreglement.<br />

• Arbeitszeitreglement.<br />

• Überstundenreglement.<br />

• Reglement Reise-/Repräsentationsspesen.<br />

• Hausordnung, Parkordnung.<br />

• Schlüsselordnung.<br />

• Informatik-Richtlinien.<br />

Dies wird sehr unterschiedlich gehandhabt.<br />

Informationen darüber, wie die Führung im Betrieb erwartet<br />

wird oder wie und wann Qualifikationsrunden durchgeführt<br />

werden ... wären wünschenswert.<br />

Nach Bedarf, d.h. wenn es wichtige Informationen gibt.<br />

In der Praxis heisst dies etwa 1-4x pro Jahr. Verantwortlich<br />

ist i.d.R. der Personaldienst (unter Mithilfe der Linie, also der Vorgesetzten).<br />

Per Intranet kann es laufend aktualisiert werden –<br />

allerdings verliert man oft die Übersicht über die Gültigkeit.<br />

Eigene Produkte und Dienstleistungen, Parkplatz, Hort,<br />

betriebliche Verpflegungsmöglichkeiten, SBB- und Trambillet,<br />

spezielle Versicherungsleistungen, Einkaufsvergünstigungen<br />

bei Drittfirmen ...<br />

731.<br />

732.<br />

733.<br />

734.<br />

735.<br />

736.<br />

737.<br />

738.<br />

102 Ausgabe zur Prüfung 2014 © Ziel <strong>HR</strong>-<strong>Zertifikat</strong> – Personalassistent/in, <strong>SPEKTRAmedia</strong> Zürich, www.<strong>SPEKTRAmedia</strong>.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!