20.07.2014 Aufrufe

Leseprobe ZIEL HR-Zertifikat 2014.pdf - SPEKTRAmedia

Leseprobe ZIEL HR-Zertifikat 2014.pdf - SPEKTRAmedia

Leseprobe ZIEL HR-Zertifikat 2014.pdf - SPEKTRAmedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tipps zur Lerntechnik und zum Verhalten in Prüfungen<br />

Vor der Prüfung<br />

• Sich einen optimalen Lernarbeitsplatz einrichten, an dem man möglichst nicht gestört wird<br />

• Unterlagen/Buch aus dem Kurs nochmals durchlesen bzw. durchgehen.<br />

• Wichtige Passagen anstreichen.<br />

• Zusammenfassung schreiben.<br />

• Über Augen, Ohren und selbst tun den Stoff aufnehmen (ein System finden, das für einen selbst<br />

stimmt).<br />

• In Lerngruppen arbeiten.<br />

• Sich fragen, was gefragt werden könnte.<br />

• Lieber öfters wenig als einmal viel lernen (Lernnischen finden – vor dem Mittagessen, im Zug, vor<br />

dem Ausgang).<br />

• Erlaubte Hilfsmittel beschaffen und bereitlegen.<br />

• Auf genügend Schlaf und ausgewogene Ernährung und genügend Getränke achten.<br />

Unmittelbar vor der Prüfung (schriftlich und/oder mündlich)<br />

• Ausgeruht, ausgeschlafen an die Prüfung gehen.<br />

• Zulässige Unterlagen/Hilfsmittel bereitlegen (insbesondere Schreibzeug, Schreibpapier, Gesetze<br />

...).<br />

• Der Prüfungssituation entsprechend gekleidet sein.<br />

• Rechtzeitig anreisen, damit Sie sich örtlich einstimmen können (wer nervös ist, soll die Zeit lieber<br />

allein im nahen Café verbringen).<br />

Während der schriftlichen Prüfungen<br />

• Sich zuerst einen Überblick verschaffen.<br />

• Fragen/Fälle durchlesen und sich überlegen, was hier wohl gefragt ist, d. h. welche Antwort somit<br />

erwartet wird (nicht einfach alles schreiben, was man weiss).<br />

• Stichwörter direkt in der Aufgabenstellung notieren (die Aufgabenstellung darf beliebig bearbeitet<br />

werden, z. B. mit Leuchtstift).<br />

• Vorsicht bei doppelten Fragen ( ... zählen Sie drei Beispiele auf und begründen Sie die Antwort).<br />

• Einfachere Teile vorziehen (einfache Fragen geben allerdings meist weniger Punkte, erhöhen aber<br />

die Selbstsicherheit!).<br />

• Vorerst unlösbar erscheinende Aufgaben überspringen und später darauf zurückkommen.<br />

• Die eingesetzte Zeit pro Antwort der Punktzahl der Aufgabe anpassen.<br />

• Keine Perfektion in der Antwort und den Formulierungen anstreben (sonst bleiben Sie zu lange an<br />

einer Aufgabe hängen und können nicht alle Aufgaben lösen).<br />

• Zeitreserve für den Schluss einkalkulieren.<br />

• Bei absoluter Zeitknappheit auf jeden Fall noch je ein paar Stichwörter pro Aufgabe hinschreiben<br />

(selbst bei wohlwollendster Korrektur kann bei keinen Antworten kein Punkt gegeben werden!)<br />

• Blauen Kugelschreiber verwenden (keinen Bleistift).<br />

• Abgabeblätter mit einer Büroklammer zusammenheften.<br />

• Grosszügig mit dem Papier umgehen (Inhaltsverzeichnis, Kapiteltitel, nur einseitig beschriften).<br />

• Seiten nummerieren, immer Name/Kandidatennummer auf jedes Blatt.<br />

• Diagramme, Tabellen, Grafiken nutzen (optimale Darstellung).<br />

Während der mündlichen Prüfungen<br />

• Fragen zügig, aber trotzdem umfassend beantworten.<br />

• Beim Thema/bei der Frage bleiben, aber die Vernetzung mit anderen Themen sicherstellen.<br />

• Verbindung zur Praxis schlagen (ohne auf Nebensächlichkeiten abzuschweifen und/oder<br />

unstrukturierte Antworten zu geben).<br />

• Unterstützung/Hilfe der Experten akzeptieren (führt jedoch zu geringerer Punktezahl).<br />

• Blickkontakt halten.<br />

• Seien Sie sich bewusst, dass die Experten keine/kaum Signale der Zustimmung oder Ablehnung<br />

geben. D.h., Ihre Antwort wird in der Prüfung nicht mit „richtig“ oder „falsch“ quittiert oder gar<br />

gelobt oder getadelt.<br />

Wer sich mehr für das Thema interessiert, dem sei die Broschüre „Prüfungserfolg: Tipps für Berufs- und Fachprüfungen“,<br />

<strong>SPEKTRAmedia</strong>, Zürich, empfohlen (vgl. Bestelltalon hinten).<br />

110 Ausgabe zur Prüfung 2014 © Ziel <strong>HR</strong>-<strong>Zertifikat</strong> – Personalassistent/in, <strong>SPEKTRAmedia</strong> Zürich, www.<strong>SPEKTRAmedia</strong>.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!