21.07.2014 Aufrufe

Handreichungen IKG - Medienbildung - Hessen

Handreichungen IKG - Medienbildung - Hessen

Handreichungen IKG - Medienbildung - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung<br />

in den Jahrgangsstufen 5 und 6<br />

Rahmenkonzept<br />

Im Folgenden wird für die Jahrgangsstufen 5 und 6 ein Curriculum dargestellt, welches<br />

grundlegende Inhalte einer informations- und kommunikationstechnischen<br />

Grundbildung beschreibt, die in den ersten beiden Jahrgangsstufen des gymnasialen<br />

Bildungsgangs vermittelt werden sollen.<br />

Ziel ist es dabei, die Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen des Umgangs mit<br />

dem Medium Computer einzuführen. Dabei soll gewährleistet werden, dass allen<br />

Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Vorbildung und unabhängig von außerschulischen<br />

Möglichkeiten ein chancengleicher Zugang und gleiche Grunderfahrungen<br />

mit den „Neuen Medien“ eröffnet werden.<br />

Wegen unterschiedlicher Gegebenheiten in der räumlichen und sächlichen Ausstattung<br />

der Schulen, in fachlichen Vorkenntnissen der in den Klassen als Lehrkräfte<br />

eingesetzten Kolleginnen und Kollegen und in den persönlichen Vorbildungen der<br />

Schülerinnen und Schüler macht es Sinn, die Umsetzung des Konzeptes und der<br />

darin beschriebenen Inhalte den Schulen zu übertragen. Auf Grund der Entwicklungen<br />

in den unterschiedlichen Bereichen sind auch innerhalb weniger Jahre solche<br />

Veränderungen zu erwarten, dass eine Festschreibung und eine feste Zuordnung zu<br />

Fächern zur Zeit keinen Sinn macht.<br />

Im Rahmen eines zu entwickelnden schulinternen Medienkonzeptes gilt es, für die<br />

Jahrgangsstufen 5 und 6 die schulinternen Umsetzungen zur Erlangung der Grundlagen<br />

einer „computer literacy“ für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen.<br />

Die Alternativen, die denkbar wären, reichen von Einführungskursen mit Trennung in<br />

Gruppen mit unterschiedlichem Kenntnisstand über Kompaktkurse bis hin zu Halbjahreskursen<br />

oder Anbindungen einzelner Inhaltsbereiche an einzelne Fächer. Die<br />

Stundenangaben in der Übersicht sind Richtwerte, die die Dimension des Unterrichtsvolumens<br />

aufzeigen, aber je nach den konkreten Bedingungen geändert werden<br />

können.<br />

Wichtig für alle Umsetzungskonzepte ist auf jeden Fall, dass die Vermittlung der in<br />

der folgenden Aufstellung genannten Fertigkeiten und Qualifikationen durch eine Integration<br />

der Zielsetzungen der <strong>IKG</strong> in die einzelnen Fächer und angebunden an Inhalte,<br />

die i.d.R. in den Fachlehrplänen der beiden Jahrgangsstufen angeführt sind,<br />

erfolgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!