21.07.2014 Aufrufe

Handreichungen IKG - Medienbildung - Hessen

Handreichungen IKG - Medienbildung - Hessen

Handreichungen IKG - Medienbildung - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgang: Realschule<br />

Unterrichtsfach: Sozialkunde<br />

Teil B<br />

Teil A<br />

Unterrichtspraktischer Teil<br />

Grundlegung für das Unterrichtsfach Sozialkunde in den Jahrgangsstufen 5 bis<br />

10 in der Realschule<br />

Arbeitsmethoden der Schülerinnen und<br />

Schüler/Hinweise/Erläuterungen:<br />

Jahrgang: 7 -<br />

Jahrgang: 9 • Internetrecherche<br />

Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung<br />

Jahrgang: 10 • Internet-Interview<br />

Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung<br />

Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 10<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich zu einem aktuellen Konflikt eine begründete, an<br />

den Menschenrechten orientierte Meinung zu bilden, indem sie Informationen pro und kontra<br />

selbständig sammeln und gegeneinander abwägen. Sie beherrschen dazu folgende Methoden der<br />

Informationsbeschaffung:<br />

- Anfrage an Parteien und (politische) Organisationen<br />

- Interview<br />

- Umfrage<br />

- Arbeit mit Nachschlagewerken, Quellen<br />

- Literatursuche in Bibliotheken<br />

- Internetrecherche<br />

- Erkundung<br />

und<br />

Informationssichtung und -auswertung:<br />

- diagonales Lesen<br />

- exzerpieren<br />

- Umgang mit Statistiken, Grafiken und Karten<br />

- ordnen / gliedern<br />

Sammeln von Informationen ( Arbeiten mit Lexika und anderen Nachschlagewerken, Nutzung von<br />

Bibliotheken, Internetrecherche, Interview, Erkundung,...)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!