21.07.2014 Aufrufe

Handreichungen IKG - Medienbildung - Hessen

Handreichungen IKG - Medienbildung - Hessen

Handreichungen IKG - Medienbildung - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgang: Hauptschule<br />

Unterrichtsfach: Geschichte<br />

Teil A Grundlegung für das Unterrichtsfach Geschichte in den Jahrgangsstufen 5 bis 9/10<br />

in der Hauptschule<br />

2. Didaktisch-methodische Grundlagen<br />

Auch im Geschichtsunterricht sollten die neuen Möglichkeiten der Recherche, der Aufbereitung von<br />

Informationen und der Präsentation der Ergebnisse genutzt werden, die der Computer eröffnet. Einen<br />

besonderen Zugang zu Geschichte ermöglicht Lernsoftware, die historisches Wissen mit<br />

Entscheidungssituationen verknüpft und so wachsende Einsicht in die Lebenswelten von Menschen<br />

vermittelt.<br />

Teil B<br />

Unterrichtspraktischer Teil<br />

Arbeitsmethoden der Schülerinnen und<br />

Schüler/Hinweise/Erläuterungen:<br />

Jahrgang: 6 • Textgestaltung mit dem PC<br />

• Elektronische Lexika<br />

Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung<br />

und Medienerziehung<br />

Jahrgang: 7 • Animationsclips, elektronische Lexika<br />

• Textgestaltung mit dem PC<br />

• PC-Diagramm zur Sozialstruktur<br />

Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung<br />

und Medienerziehung<br />

Jahrgang: 9 • PC-Arbeit mit Statistiken und Diagrammen<br />

• Internetbibliothek<br />

• statistische Darstellung mittels PC<br />

• Nutzung des Internets in lexikalischer und archivarischer<br />

Sicht, Zeitungsnachdrucke, Textarbeit mittels PC<br />

• Internet-Lexika, Dokumente zur europäischen Einigung<br />

• Nutzung des PC zur Text- und Tabellengestaltung<br />

Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung<br />

und Medienerziehung<br />

Jahrgang: 10 • lexikalische Information aus dem Internet<br />

• freie Informationssuche im Internet, Verfassungs- und<br />

Gesetzestexte<br />

• Tabellenarbeit und Textarbeit am PC<br />

• PC-gestützte Arbeitspräsentation<br />

• statistische Arbeit und Textarbeit am PC<br />

Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 9<br />

Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung<br />

und Medienerziehung<br />

Neben Grundkenntnissen werden ebenso Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Umgang mit<br />

Informationen aus und zu Geschichte in der Hauptschule erwartet:<br />

• Die Kenntnis verschiedener Informationsquellen, auch der elektronischen Medien<br />

• Anwendung von Techniken zusätzlicher Informationsbeschaffung mittels Nachschlagwerken,<br />

elektronischer Informationsträger und der Nutzung von Bibliotheken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!