23.07.2014 Aufrufe

Stark für den Beruf Konzeption „Einzelmaßnahme für die ...

Stark für den Beruf Konzeption „Einzelmaßnahme für die ...

Stark für den Beruf Konzeption „Einzelmaßnahme für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besonderheiten des BIT<br />

Das soziale Netz der Elternschaft ist Motor der Veranstaltung. Zahlreiche teilnehmende Betriebe wur<strong>den</strong> darüber gewonnen. Darüber<br />

hinaus waren einige Eltern gezielt in <strong>den</strong> Gewerbegebieten des Umlands auf Firmenakquise unterwegs. Sie stellten sich in <strong>den</strong><br />

Unternehmen mit dem Anliegen, Schüler auf dem Weg zum <strong>Beruf</strong> zu unterstützen, vor.<br />

Überregionale Teilnehmer wirbt <strong>die</strong> Schule an.<br />

Das Engagement der Elternschaft ist herausragend. Einige „Aktive“ blieben im BIT-Team obwohl ihre Kinder längst aus der Schule sind!<br />

Ein Schüler, der <strong>den</strong> ersten BIT in seiner Schulzeit erlebt hat, bringt sich selbst seit drei Jahren nun als Mitglied im BIT-Team ein.<br />

Im 5. Jahr schon fast ein „Selbstläufer“, Firmen müssen nicht mehr angeworben wer<strong>den</strong>, sondern mel<strong>den</strong> sich an.<br />

Durch <strong>die</strong> Aufgabenverteilung auf bestimmte verantwortliche Personen und <strong>den</strong> Erfahrungsschatz der Vergangenheit sind weniger<br />

Arbeitstreffen des gesamten Teams zur Vorbereitung nötig.<br />

„Leben von Schulfamilie“, sowohl in der Vorbereitung als auch am Tag selbst.<br />

Nicht nur Betriebe aus der Region, auch Handwerkskammer, Metall-und Elektroindustrie, Bauindustrie, <strong>Beruf</strong>sfachschulen, <strong>Beruf</strong>sschule für<br />

Tischler und <strong>die</strong> Polizei sind mittlerweile vertreten.<br />

Da <strong>die</strong> Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe teilnehmen, gibt es eine Art Curriculum:<br />

7. Klasse: Information an Stän<strong>den</strong>, in Vorträgen und Internetrecherche<br />

8. Klasse: Speed-Interview mit schriftlicher Kurzbewerbung um einen Ausbildungsplatz<br />

9. Klasse: Bewerbungsgespräche mit schriftlicher Bewerbung (bereits 14 Tage vorher abzugeben)<br />

10. Klasse: Assessmentcenter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!