23.07.2014 Aufrufe

in den fünften Klassen der Mittelschule Neunburg vorm Wald

in den fünften Klassen der Mittelschule Neunburg vorm Wald

in den fünften Klassen der Mittelschule Neunburg vorm Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsorientierungsprojekt „Fünf“ <strong>in</strong> <strong>den</strong> fünften <strong>Klassen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>Neunburg</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Wald</strong><br />

1. Ausgangssituation<br />

Die drei fünften <strong>Klassen</strong> <strong>der</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>Neunburg</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Wald</strong> setzen sich aus<br />

60 Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, 32 Jungen und 28 Mädchen zusammen.<br />

Im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses erarbeitete sich die <strong>Mittelschule</strong><br />

<strong>Neunburg</strong> <strong>vorm</strong> <strong>Wald</strong> e<strong>in</strong>e „Systemische Systematik“ zur gezielten För<strong>der</strong>ung<br />

berufsvorbereiten<strong>der</strong> Maßnahmen. Durch <strong>in</strong>dividuelle Metho<strong>den</strong> und Übungen <strong>in</strong><br />

allen schulischen Bereichen wird für die Schüler das Ziel <strong>der</strong> Ausbildungsreife<br />

angestrebt. (Siehe Anhang 1)<br />

2. Projektidee<br />

Ausgehend von <strong>den</strong> Planungen zur modularen För<strong>der</strong>ung Deutsch – Lesen, für die<br />

das K<strong>in</strong><strong>der</strong>buch „Fünf“ (von Jutta Langreuter und Vera Sobat) ausgewählt wurde,<br />

kooperierten die Fachbereiche geführt durch e<strong>in</strong>en<br />

Leittext, so dass dieses Projekt als Grundlage <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

fünften <strong>Klassen</strong> zur H<strong>in</strong>führung an die Projektprüfung<br />

gesehen wird.<br />

In <strong>der</strong> Projektprüfung wie auch bei dieser Projektidee<br />

geht es darum, dass Schüler Handlungskompetenz<br />

nachweisen, <strong>in</strong>dem sie e<strong>in</strong>e vollständige Handlung<br />

nachvollziehen.<br />

Alterstypische unreflektierte Körperhaltungen und<br />

Sprachmuster wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schülern durch das Buch vor<br />

Augen geführt; durch gezielte Übungen zu Gestik und<br />

Mimik erfahren die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler passende<br />

Verhaltensweisen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Berufsvorbereitung.<br />

Ebenso wer<strong>den</strong> die e<strong>in</strong>gesetzten Sprachmuster und<br />

Ausdrucksweisen reflektiert und an unterschiedliche Situationen angepasst.<br />

Der Projektablauf ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schülermappe dokumentiert, ebenso wie durch die<br />

Plakate und die Ergebnisse aus <strong>den</strong> Fachbereichen.<br />

3. Leitgedanke / e<strong>in</strong>facher Leittext<br />

Im Rahmen des Deutschunterrichts behandelt ihr die Lektüre „Fünf“.<br />

Zum Abschluss eurer Lesearbeit f<strong>in</strong>det am 18.2.2011 e<strong>in</strong>e Müllparty mit allen fünften<br />

<strong>Klassen</strong> statt.<br />

Im Fachbereich Soziales sollt ihr für die Müllparty e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches ansprechendes<br />

Büffet planen und herstellen. Die Speisen sollen leicht zu essen und e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zubereitung se<strong>in</strong>.<br />

Das Fach Wirtschaft fertigt für die Müllparty die Namensschil<strong>der</strong> für die Speisen. Hier<br />

e<strong>in</strong>igt ihr euch auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Art <strong>der</strong> Speisenschil<strong>der</strong> und geeignetes Papier.<br />

Im Fachbereich WTG übernehmt ihr die Dekoration für <strong>den</strong> Raum. Beachtet hier<br />

auch das Thema Müll bei <strong>der</strong> Wahl eurer Materialien.


4. Ablauf<br />

Schritt 1 Vorbereitung<br />

Durch Kooperation und Absprachen <strong>der</strong> <strong>Klassen</strong>leiter und Fachlehrkräfte erfolgte<br />

die geme<strong>in</strong>same Auswahl <strong>der</strong> Lektüre. Diese bietet Möglichkeiten für vielfältige<br />

fächerübergreifende Inhalte (Anhang 2: M<strong>in</strong>d Map).<br />

Entsprechend hierzu erfolgten die Planungen und Vorbereitungen <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Inhalte <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fachbereichen:<br />

- Deutsch<br />

* Lese-Diagnostik mit Salzburger Lesescreen<strong>in</strong>g, Stolperwörtertest<br />

* Differenzierte Lese- und Übungstexte erstellen<br />

* Muster für E<strong>in</strong>ladungsschreiben vorbereiten<br />

* wertschätzende sprachliche Ausdruckmittel auf Wortkarten vorbereiten<br />

- Fachbereich Werken / Textiles Gestalten<br />

* Materialien sammeln für Collagen, Mobile, Dekorationen<br />

* Müllmobile – Raumdekoration aus verschie<strong>den</strong> Materialien (Ton – Schülerversuche,<br />

knüpfen und knoten mit verschie<strong>den</strong>en Materialien, Holzprobierstücke,<br />

Metallreste - Kronkorken)<br />

* Wahl geeigneter Materiale<strong>in</strong>, ausprobieren verschie<strong>den</strong>er bereits erlernter<br />

Techniken)<br />

- Fachbereich Soziales Junior:<br />

* Wahl passen<strong>der</strong> Gerichte (Zubereitungszeit, Arbeitsaufwand, Vorkenntnisse,<br />

zeitliche Planung)<br />

* Besprechen notweniger E<strong>in</strong>käufe und Vorarbeiten mit <strong>den</strong> Schülern<br />

* Ansprechendes Anrichten und Garnieren <strong>der</strong> Speisen<br />

* Formulierung des Leittextes<br />

* Gerichte für die Müllparty ausprobieren und gezielt nach besprochenen Kriterien<br />

auswählen<br />

* E<strong>in</strong>kaufszettel für die e<strong>in</strong>zelnen Gerichte schreiben<br />

- Fachbereich Wirtschaft Junior:<br />

* Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschichte e<strong>in</strong>scannen<br />

* Rezepte schreiben<br />

* Gerichte für die Müllparty ausprobieren und gezielt nach besprochenen Kriterien<br />

auswählen<br />

* E<strong>in</strong>kaufszettel für die e<strong>in</strong>zelnen Gerichte schreiben<br />

- Kunst:<br />

Farbkreis vorbereiten<br />

Kataloge für Collagen<br />

- Mathematik:<br />

* Sammeln von Tetrapacks für Körperformen (Würfel, Qua<strong>der</strong>)


Schritt 2: Geplanter Ablauf<br />

- Das Lesemodul wurde für 10 Tage angelegt. In diesem Zeitraum sollten im<br />

Kunstunterricht, <strong>in</strong> WtG und Wirtschaft / Soziales Junior die geplanten Maßnahmen<br />

<strong>in</strong> Anlehnung an <strong>den</strong> Leittext durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

In die verschie<strong>den</strong>en Fachbereiche <strong>in</strong>tegriert sollten die ausgewählten Maßnahmen<br />

zur Metho<strong>den</strong>- und Medienkompetenz geschult wer<strong>den</strong>. Ebenso sollen hierzu und im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Abschlussparty auch Elemente aus <strong>der</strong> Erlebnispädagogik und aus<br />

Lions Quest durchlaufen wer<strong>den</strong>.<br />

Die Inhalte und Maßnahmen wer<strong>den</strong> so geplant, dass sie zur<br />

Abschlussparty fertig gestellt s<strong>in</strong>d.<br />

Schritt 3: Durchführung<br />

Deutsch<br />

Die Schüler wer<strong>den</strong> anhand <strong>der</strong> Diagnose <strong>in</strong> differenzierten Lesegruppen<br />

unterrichtet. Auch im Fachunterricht s<strong>in</strong>d die Schüler <strong>in</strong> klassen<strong>in</strong>terne und<br />

klassenübergreifende Gruppen e<strong>in</strong>geteilt.<br />

Lesebegleitend wer<strong>den</strong> verbale und nonverbale Ausdrucksmittel im H<strong>in</strong>blick auf<br />

e<strong>in</strong>en zwischenmenschlichen Umgang schul<strong>in</strong>tern, aber langfristig auch<br />

berufsvorbereitend, reflektiert.<br />

-> Begleitend <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fachbereichen:<br />

Soziales:<br />

1. UE Themenvorstellung – Materialsammlung – Erstellung <strong>der</strong> M<strong>in</strong>dmap<br />

2. UE: Gerichte festlegen, Dekorationsformen, E<strong>in</strong>kaufzettel<br />

3. UE Ausprobieren verschie<strong>den</strong>er Gerichte – geeignete Speisen begrün<strong>den</strong>d<br />

herausstellen.<br />

4. UE Tag planen - E<strong>in</strong>kaufzettel vorbereiten<br />

5. UE Zubereiten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Speisen, anrichten, garnieren<br />

Wirtschaft:<br />

1. Schriften, Farben Erprobung, Materialwahl – Papier<br />

2. Herstellen und Gestaltung <strong>der</strong> Schil<strong>der</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Speisen für das Büffet<br />

(Namen wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> Sozialem festgelegt)<br />

3. Bild <strong>in</strong> Worddokument e<strong>in</strong>fügen<br />

4. Rezepte schreiben<br />

5. Schrift und Bild des Worddokuments<br />

verän<strong>der</strong>n<br />

WTG:<br />

1. UE Müllfiguren herstellen<br />

2. UE Müllmobile herstellen – Materialwahl,<br />

Technikwahl, Beg<strong>in</strong>n<br />

3. UE Arbeit am Mobile <strong>in</strong> versch. Gruppen<br />

(je nach Technik)<br />

4. UE Mobile fertig stellen<br />

5. UE Anfertigen von Dekoration für die Müllparty<br />

(Fasch<strong>in</strong>gsfiguren aus diversen Abfallmaterialen – Jogurtbechern….)


Kunst:<br />

1. UE Farben des Farbkreises mischen<br />

2. UE Partyoutfit für Liebl<strong>in</strong>gsfigur gestalten<br />

3. UE Umrisse <strong>in</strong> Farbgegensätzen gestalten<br />

4. UE Bleistiftzeichnung „Müllhalde“<br />

5. UE Müll-Collagen<br />

Mathematik:<br />

* Körperformen (Würfel, Qua<strong>der</strong> aus Tetrapack basteln) für das Mobile und als<br />

Dekoration<br />

Die Dokumentation des Projekts erfolgte für die Schüler im Rahmen ihrer Lesemappe,<br />

zu <strong>der</strong> alle weiteren Unterlagen h<strong>in</strong>zugefügt wur<strong>den</strong>. Die Dokumentation für die<br />

Lehrkräfte erfolgt im Rahmen des KtB – Unterrichts <strong>der</strong> Klasse M 10.<br />

Da Sozial-, Metho<strong>den</strong>- und Medienkompetenz wesentlichen Grundlagen für e<strong>in</strong>e<br />

erfolgreiche Berufsvorbereitung, aber auch im Berufsleben selbst von großer<br />

Bedeutung s<strong>in</strong>d, wer<strong>den</strong> Maßnahmen hierzu <strong>in</strong> <strong>den</strong> Unterricht bzw. die<br />

Abschlussparty thematisch <strong>in</strong>tegriert.<br />

Medienkompetenz<br />

Präsentation <strong>der</strong> Geschichte mit Beamer und Laptop im <strong>Klassen</strong>zimmer<br />

Arbeit mit dem PC im Fach Wirtschaft<br />

Spiel: „Wer wird Müllionär“ mit dem Bildschirm <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aula<br />

Metho<strong>den</strong>kompetenz<br />

Erstellen von Plakaten<br />

Präsentation von Plakaten, selbst verfassten E<strong>in</strong>ladungsschreiben<br />

Präsentation selbst erstellter Fragen und Antworten<br />

Wörterbucharbeit<br />

Lions Quest<br />

Energizer (angepasst an Buch<strong>in</strong>halte)<br />

Übungen zur Empathiefähigkeit (Gestik, Mimik)<br />

Erlebnispädagogik<br />

Kooperative teambil<strong>den</strong>de Übungen<br />

Arbeitshaltung<br />

Dokumentationsmappe selbstständig, gewissenhaft und vollständig führen<br />

Abschluss: „Müllparty“<br />

Die „ Abschlussparty“ aller drei fünften <strong>Klassen</strong> soll <strong>den</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

aufzeigen, wie sich kooperative Arbeit an e<strong>in</strong>em Projekt erfolgreich darstellen kann:<br />

Die Müll-Mobiles, Figuren, etc. dienen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aula als Dekoration.<br />

Teambil<strong>den</strong>de und kooperative Spielformen sollen zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> „Party“ die<br />

klassen<strong>in</strong>terne Struktur auflösen und klassenübergreifende Aktivitäten för<strong>der</strong>n.<br />

Durch die Präsentation <strong>der</strong> Plakate verdeutlicht sich noch e<strong>in</strong>mal das geme<strong>in</strong>same<br />

Ziel <strong>der</strong> jeweiligen Gruppen.


Unterschiedliches Gebäck und Getränke aus dem Fachbereich „Soziales“ wur<strong>den</strong><br />

verzehrt und Rezepte getauscht.<br />

Das Spiel „Wer wird Müllionär“, von <strong>der</strong> leistungsstarken Lesegruppe entwickelt,<br />

erfor<strong>der</strong>t noch e<strong>in</strong>mal die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Leitidee.<br />

Die abschließende Feier e<strong>in</strong>er geleisteten Arbeit soll <strong>den</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

vermitteln, dass E<strong>in</strong>satz und Mühe belohnt wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>erseits durch die vielfältigen<br />

Ergebnisse, die man stolz präsentieren kann, an<strong>der</strong>erseits durch <strong>den</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

nicht alltäglichen Veranstaltung im schulischen Kontext.<br />

Schritt 4: Zusammenfassung/Erfolg <strong>der</strong> Maßnahme<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler konnten altersgemäß<br />

angeboten vielfältige grundlegende Erfahrungen<br />

sammeln. Die <strong>in</strong> ihren unterschiedlichen Gruppen<br />

bearbeiteten Aufgaben wer<strong>den</strong> als berufsvorbereitende<br />

Basiskompetenzen gesehen.<br />

Schule und Lehrkräfte<br />

Die Kooperationen <strong>der</strong> jeweiligen Fachbereiche und die damit verbun<strong>den</strong>en<br />

Absprachen und Planungssitzungen hatten auch für die Lehrkräfte positive<br />

Synergieeffekte. Sie lernten sich und ihre Arbeitsweisen besser kennen,<br />

unterschiedliche Wege (Mailverteiler,...) für e<strong>in</strong>e schnelle Kommunikation wur<strong>den</strong><br />

angelegt und auch <strong>der</strong> Pool an differenziertem Material durch e<strong>in</strong>e sorgfältige<br />

Dokumentation wer<strong>den</strong> wertgeschätzt. Die beteiligten Lehrkräfte können sich nun<br />

e<strong>in</strong>e reibungslose Umsetzung <strong>der</strong> anstehen<strong>den</strong> Projektprüfungen problemlos<br />

vorstellen. Entsprechende Planungen für die sechsten <strong>Klassen</strong> wer<strong>den</strong> bereits<br />

getroffen.<br />

5. Evaluation und Ausblick<br />

Das durchgeführte Projekt <strong>in</strong> <strong>den</strong> fünften <strong>Klassen</strong> wird schulhaus<strong>in</strong>tern als<br />

Grundlagenbildung für <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektprüfung erfor<strong>der</strong>liche Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten gesehen und soll <strong>in</strong> dieser Form beibehalten wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong> sukzessiver<br />

lern- und leistungsbezogener Aufbau <strong>in</strong> <strong>den</strong> weiteren Jahrgangsstufen, ab Klasse 7<br />

unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> örtlichen Wirtschaftsbetriebe, Berufsschulen,<br />

Berufse<strong>in</strong>stiegsbegleitung, Agentur für Arbeit und weiterer berufsrelevanter Stellen<br />

und Organisationen ist bereits <strong>in</strong> Planung.<br />

Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung s<strong>in</strong>d für das schulhaus<strong>in</strong>terne Ziel <strong>der</strong><br />

Ausbildungsfähigkeit <strong>der</strong> Schüler unabd<strong>in</strong>gbar und wer<strong>den</strong> durch stetige<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> „Systemischen Systematik“ auch immer wie<strong>der</strong> reflektiert.


6. Evaluationsbogen für Schüler<br />

Evaluation<br />

gar e<strong>in</strong> ziemlich alles<br />

nicht bisschen gut<br />

Die Geschichte „Fünf“ hat mir gefallen 3 9 48<br />

Die Müllparty hat mir gefallen 9 51<br />

Ich mochte die Gruppenarbeiten 6 13 41<br />

Ich habe viele neue Übungen gelernt 4 6 15 35<br />

Ich möchte wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> solches Projekt<br />

machen<br />

Beim nächsten Projekt weiß ich schon, wie<br />

ich manche Sachen machen muss<br />

1 5 5 49<br />

1 6 53<br />

E<strong>in</strong>e erste Evaluation des Projekts erfolgte mit diesem allgeme<strong>in</strong>en<br />

Evaluationsbogen, <strong>den</strong> die Schüler im Anschluss an die „Müllparty“ ausfüllten.<br />

E<strong>in</strong>e genauere, vor allem leistungsbezogene Befragung, wird <strong>in</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Fachbereichen noch explizit durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!