23.07.2014 Aufrufe

in den fünften Klassen der Mittelschule Neunburg vorm Wald

in den fünften Klassen der Mittelschule Neunburg vorm Wald

in den fünften Klassen der Mittelschule Neunburg vorm Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterschiedliches Gebäck und Getränke aus dem Fachbereich „Soziales“ wur<strong>den</strong><br />

verzehrt und Rezepte getauscht.<br />

Das Spiel „Wer wird Müllionär“, von <strong>der</strong> leistungsstarken Lesegruppe entwickelt,<br />

erfor<strong>der</strong>t noch e<strong>in</strong>mal die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Leitidee.<br />

Die abschließende Feier e<strong>in</strong>er geleisteten Arbeit soll <strong>den</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

vermitteln, dass E<strong>in</strong>satz und Mühe belohnt wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>erseits durch die vielfältigen<br />

Ergebnisse, die man stolz präsentieren kann, an<strong>der</strong>erseits durch <strong>den</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

nicht alltäglichen Veranstaltung im schulischen Kontext.<br />

Schritt 4: Zusammenfassung/Erfolg <strong>der</strong> Maßnahme<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler konnten altersgemäß<br />

angeboten vielfältige grundlegende Erfahrungen<br />

sammeln. Die <strong>in</strong> ihren unterschiedlichen Gruppen<br />

bearbeiteten Aufgaben wer<strong>den</strong> als berufsvorbereitende<br />

Basiskompetenzen gesehen.<br />

Schule und Lehrkräfte<br />

Die Kooperationen <strong>der</strong> jeweiligen Fachbereiche und die damit verbun<strong>den</strong>en<br />

Absprachen und Planungssitzungen hatten auch für die Lehrkräfte positive<br />

Synergieeffekte. Sie lernten sich und ihre Arbeitsweisen besser kennen,<br />

unterschiedliche Wege (Mailverteiler,...) für e<strong>in</strong>e schnelle Kommunikation wur<strong>den</strong><br />

angelegt und auch <strong>der</strong> Pool an differenziertem Material durch e<strong>in</strong>e sorgfältige<br />

Dokumentation wer<strong>den</strong> wertgeschätzt. Die beteiligten Lehrkräfte können sich nun<br />

e<strong>in</strong>e reibungslose Umsetzung <strong>der</strong> anstehen<strong>den</strong> Projektprüfungen problemlos<br />

vorstellen. Entsprechende Planungen für die sechsten <strong>Klassen</strong> wer<strong>den</strong> bereits<br />

getroffen.<br />

5. Evaluation und Ausblick<br />

Das durchgeführte Projekt <strong>in</strong> <strong>den</strong> fünften <strong>Klassen</strong> wird schulhaus<strong>in</strong>tern als<br />

Grundlagenbildung für <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektprüfung erfor<strong>der</strong>liche Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten gesehen und soll <strong>in</strong> dieser Form beibehalten wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong> sukzessiver<br />

lern- und leistungsbezogener Aufbau <strong>in</strong> <strong>den</strong> weiteren Jahrgangsstufen, ab Klasse 7<br />

unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> örtlichen Wirtschaftsbetriebe, Berufsschulen,<br />

Berufse<strong>in</strong>stiegsbegleitung, Agentur für Arbeit und weiterer berufsrelevanter Stellen<br />

und Organisationen ist bereits <strong>in</strong> Planung.<br />

Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung s<strong>in</strong>d für das schulhaus<strong>in</strong>terne Ziel <strong>der</strong><br />

Ausbildungsfähigkeit <strong>der</strong> Schüler unabd<strong>in</strong>gbar und wer<strong>den</strong> durch stetige<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> „Systemischen Systematik“ auch immer wie<strong>der</strong> reflektiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!