25.07.2014 Aufrufe

Schwelmer Stadt-Anzeiger - stadt-anzeiger.eu

Schwelmer Stadt-Anzeiger - stadt-anzeiger.eu

Schwelmer Stadt-Anzeiger - stadt-anzeiger.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 9 Nr. 11 • Mittwoch, 13. März 2013<br />

(djd/pt). Nach der Heizperiode<br />

schlägt für die meisten<br />

Hausbesitzer die Stunde der<br />

Wahrheit: Auf der nächsten<br />

Abrechnung des Energieversorgers<br />

sehen sie, wie energieeffizient<br />

ihr Gebäude wirklich<br />

ist. Tatsächlich<br />

entwickeln sich die Energiekosten<br />

zu einer immer größeren<br />

Belastung für jeden Haushalt,<br />

ein Ende der<br />

Preisspirale ist nicht in Sicht.<br />

Darunter leiden vor allem<br />

Eigentümer oder Mieter alter<br />

oder schlecht gedämmter<br />

Gebäude, denn der größte<br />

Teil der Heizenergie geht bei<br />

ungedämmten Häusern über<br />

die Fassade verloren.<br />

Dienst & Leistung<br />

vor Ort<br />

Kleine Maßnahme mit großer Wirkung<br />

Rollladenkästen abdichten - und damit Energiesparpotenziale effektiv nutzen<br />

Im Frühjahr Schwachstellen<br />

identifizieren und beseitigen<br />

- Wer sein Haus nach der<br />

Heizperiode energetisch<br />

sanieren und sich damit für<br />

die nächste Heizsaison wappnen<br />

möchte, sollte sich<br />

zunächst über die größten<br />

Schwachstellen des Gebäudes<br />

kundig machen. Zuverlässige<br />

Ergebnisse über<br />

besonders schlecht<br />

gedämmte Gebäudeteile liefert<br />

zum Beispiel die Thermografie.<br />

Diese Bilder mit der<br />

Wärmekamera beweisen,<br />

dass insbesondere ungedämmte<br />

Rollladenkästen<br />

Schwachpunkte am Haus<br />

sind, durch die Wärme mehr<br />

Die Montage des Rollladendichtungs-Systems kann problemlos vom<br />

Hauseigentümer selbst durchgeführt werden. Foto: djd/Dichtungs-<br />

Specht<br />

oder weniger ungehindert<br />

nach außen entweichen<br />

kann.<br />

"Auf der Prioritätenliste im<br />

Rahmen einer Modernisierung<br />

sollte die Dämmung des<br />

Rollladenkastens deshalb<br />

ganz oben stehen", sagt Gregor<br />

Specht, Geschäftsführer<br />

der Dichtungs-Specht GmbH.<br />

Bei N<strong>eu</strong>bauten würden die<br />

Kästen bereits isoliert, bei<br />

etwas älteren Häusern sei<br />

darauf aber nicht geachtet<br />

worden, betont Specht weiter.<br />

Zur energetischen Schwachstelle<br />

werde ein Rollladenkasten<br />

dadurch, dass er eine<br />

direkte Verbindung zwischen<br />

Innenraum und Außenseite<br />

darstelle. Außen befinde sich<br />

der lange Schlitz für den Rollladenpanzer<br />

und innen der<br />

Schlitz für den Rollladengurt.<br />

"Auf diese Weise kann viel<br />

Wärme verloren gehen beziehungsweise<br />

kalte Luft eindringen",<br />

so Specht.<br />

Rollladenkästen abdichten:<br />

Auch für Mieter eine<br />

sinnvolle Investition -<br />

Während der Einbau n<strong>eu</strong>er<br />

Fenster, einer n<strong>eu</strong>en Heizung<br />

oder einer wärmegedämmten<br />

Fassade mit viel Dreck und<br />

Krach und oftmals einem<br />

Gerüst vor dem Fenster ver-<br />

bunden ist, handelt es sich<br />

bei der Abdichtung eines<br />

Rollladenkastens um eine<br />

schnelle und effektive energetische<br />

Lösung, die sich in<br />

Eigenregie durchführen lässt.<br />

Ein weiterer großer Vorteil: Im<br />

Gegensatz zu größeren<br />

Modernisierungsmaßnahmen<br />

darf dieser "Eingriff" im<br />

Regelfall auch von Mietern<br />

vorgenommen werden. Ein<br />

Aspekt von großer Bed<strong>eu</strong>tung:<br />

40 Millionen Wohnungen<br />

gibt es in D<strong>eu</strong>tschland, in<br />

22 Millionen davon wohnen<br />

nicht die Eigentümer, sondern<br />

Mieter.<br />

Rollladendichtungs-<br />

System: Einfach und effizient<br />

- Eine einfache und sehr<br />

wirksame Methode zur Dämmung<br />

der Rollladenkästen<br />

bietet beispielsweise das<br />

patentierte und auch unter<br />

extremen Witterungsbedingungen<br />

getestete Rollladendichtungs-System<br />

"HS1" des<br />

Anbieters Dichtungs-Specht.<br />

Am Auslass-Schlitz des Rollladenkastens<br />

wird - im Idealfall<br />

beidseitig - ein weichmacherfreier,<br />

dauerelastischer<br />

Silikon-Kautschukschlauch<br />

einmontiert und verschließt<br />

so den Spalt nach draußen.<br />

Auf diese Weise entsteht im<br />

Kasten ein wärmedämmendes,<br />

isolierendes Luftpolster.<br />

Alle Informationen zum<br />

System und zu den Bezugsmöglichkeiten<br />

gibt es unter<br />

www.dichtungs-specht.de im<br />

Internet.<br />

Neben der wärmedämmenden<br />

Wirkung sorgt der Einbau<br />

des Systems für einen<br />

erhöhten Schallschutz. Das<br />

ist zum Beispiel bei Anliegern<br />

von Bahnstrecken oder Flughäfen<br />

ein wichtiges Thema,<br />

Maßnahmen gegen den Lärm<br />

werden hier teilweise sogar<br />

vom Staat bezuschusst. Mit<br />

der Rollladenabdichtung wird<br />

aber auch der F<strong>eu</strong>chtigkeitseintrag<br />

und damit Schimmel<br />

im Kasten vermieden. Zudem<br />

können keine Insekten eindringen<br />

oder sich gar im<br />

Kasten einnisten. Die Rollladendichtung<br />

lässt sich in<br />

nahezu alle Kästen einbauen.<br />

Je nach Schlitzbreite gibt es<br />

drei verschiedene Modelle.<br />

Die Montage des Systems<br />

kann problemlos vom Hauseigentümer<br />

oder Mieter<br />

selbst durchgeführt werden.<br />

"Wer sich die Arbeit nicht<br />

selbst machen will, kann aber<br />

auch auf ein bundesweites<br />

Netz von Partnerfachbetrieben<br />

zurückgreifen", betont<br />

Gregor Specht. Bezogen werden<br />

kann das Rollladendichtungs-System<br />

auch über den<br />

n<strong>eu</strong> erstellten Onlineshop<br />

unter www.rollladendichtung.com<br />

im Internet.<br />

Bauen mit Festpreis<br />

So wissen Bauherren, was sie<br />

für ihr Geld bekommen<br />

Wichtige<br />

Adressen<br />

C<br />

Bauen mit Festpreis: Wer nicht genau hinschaut, bekommt etwa bei der<br />

Innenausstattung seines n<strong>eu</strong>en Hauses nicht immer die Qualität, die er<br />

erwartet. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund<br />

(djd/pt). Bauen mit Festpreis:<br />

Auf den ersten Blick<br />

erscheint dieser Weg ins<br />

Eigenheim der sicherste zu<br />

sein. Doch auch bei einem<br />

Festpreisangebot lohnt es<br />

sich, genauer hinzusehen.<br />

Wendelin Monz, Fachanwalt<br />

für Bau- und Architektenrecht<br />

und Vertrauensanwalt des<br />

Bauherren-Schutzbunds e.V.<br />

(BSB), beschreibt ein Beispiel<br />

aus seiner Beraterpraxis.<br />

In die Bäder eines Einfamilienhauses<br />

sollten Fliesen<br />

für n<strong>eu</strong>n Euro je Quadratmeter<br />

eingebaut werden. Beim<br />

Bemusterungstermin wurden<br />

dem Bauherren-Ehepaar die<br />

einfachsten Fliesen vorgelegt,<br />

die ihren Vorstellungen nun<br />

gar nicht entsprachen. Natürlich<br />

war der Vertreter der<br />

Hausbaufirma bereit, hochwertigere<br />

Fliesen einzubauen<br />

- gegen einen saftigen Mehrpreis.<br />

Einseitiges Anordnungsrecht<br />

im Vertrag festschreiben<br />

- Von Vorteil ist ein Festpreis<br />

oder ein Pauschalpreis<br />

nach Angaben von Monz<br />

aber dennoch, da er eine verlässliche<br />

Grundlage für die<br />

Finanzierung darstellt. Es<br />

kommt jedoch darauf an,<br />

sehr genau zu prüfen, was im<br />

angebotenen Preis enthalten<br />

ist - und in welcher Qualität.<br />

So muss detailliert geklärt<br />

werden, wie die Leistungen<br />

beschaffen sind, die vom<br />

Bauunternehmen angeboten<br />

werden. Wert legen sollte der<br />

Bauherr als Auftraggeber<br />

auch auf ein einseitiges<br />

Anordnungsrecht. Es spricht<br />

dem Bauherren das Recht zu,<br />

Änderungen wie etwa den<br />

Einbau hochwertigerer Fliesen<br />

anzuordnen - unter<br />

Ermittlung der Mehr- oder<br />

Minderkosten, versteht sich.<br />

Ohne das Anordnungsrecht<br />

kann der Auftragnehmer den<br />

Einbau anderer Fliesen verweigern<br />

oder dafür einen saftigen<br />

Mehrpreis verlangen,<br />

der oft nicht den tatsächlichen<br />

Mehrkosten entspricht.<br />

Sachverständiger gibt<br />

Sicherheit beim Vertragsschluss<br />

-<br />

Für technische Laien ist die<br />

Werthaltigkeit angebotener<br />

Leistungen oft schwer nachzuvollziehen.<br />

Es empfiehlt<br />

sich daher, einen Sachver-<br />

ständigen hinzuzuziehen,<br />

Adressen und weitere Informationen<br />

gibt beispielsweise<br />

der BSB unter www.bsb-ev.de<br />

im Internet. Der Sachverständige<br />

kann wertvolle Hinweise<br />

geben und frühzeitig darauf<br />

hinweisen, dass etwa bei Fliesen<br />

und Sanitärkeramiken<br />

unter Umständen eine mindere<br />

Qualität zu erwarten ist. So<br />

hätte etwa die Fliesenbemusterung<br />

vor Vertragsabschluss<br />

Sicherheit geben<br />

können, nachträgliche Mehrkosten<br />

hätten sich vermeiden<br />

lassen. Bauherrenberater und<br />

Vertrauensanwälte können<br />

den Bauvertrag zudem technisch<br />

und juristisch prüfen.<br />

So kann der Bauherr sicher<br />

sein, dass ein Festpreisangebot<br />

auch das hält, was er sich<br />

davon erwartet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!