25.07.2014 Aufrufe

Ausgabe vom 21. August 2013 - Stadt-Anzeiger

Ausgabe vom 21. August 2013 - Stadt-Anzeiger

Ausgabe vom 21. August 2013 - Stadt-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23CMYK StAEN2/34KW<br />

JobEntry - nur einzeilig schreiben!!<br />

Seite 2 Nr. 34 • Mittwoch, <strong>21.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Notdienste am<br />

Wochendne<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Apotheke am Schraberg<br />

Schraberg 12 · 42277 Wuppertal<br />

Samstag 9:00 Uhr bis Sonntag 9:00 Uhr<br />

Telefon: (0202) 52 68 51<br />

Linden-Apotheke<br />

Lindenstr. 18 · 58256 Ennepetal<br />

Samstag 9:00 Uhr bis Sonntag 9:00 Uhr<br />

Telefon: (02333) 9131348<br />

Storchen Apotheke<br />

Meckelstr. 43 · 42287 Wuppertal<br />

Samstag 9:00 Uhr bis Sonntag 9:00 Uhr<br />

Telefon: (0202) 2546494<br />

Rubens Apotheke<br />

Wichlinghauser Str. 117 · 42277 Wuppertal<br />

Sonntag 9:00 Uhr bis Montag 9:00 Uhr<br />

Telefon: (0202) 643362<br />

Schnellmark Apotheke<br />

Hagener Str. 152 · 58285 Gevelsberg<br />

Sonntag 8:30 Uhr bis Montag 8:30 Uhr<br />

Telefon: (02332) 60261<br />

Ärztlicher NOTDIENST<br />

116 117<br />

Bundesweit einheitliche, kostenlose Rufnummer.<br />

Bei lebensbedrohlichen Notfällen gilt weiterhin die 112<br />

Notfallpraxen<br />

im Helios-Klinikum Schwelm Sa, So Feiertags 9-13 Uhr,<br />

15-21 Uhr, am Marienhospital Witten und am Allg. Krankenhaus<br />

Hagen sind täglich besetzt: Mo, Di und Do 18 - 22.<br />

Mi und Fr 13 - 22 Uhr und am Wochenende 8.00 - 22 Uhr. (Die Öffnungszeiten<br />

müssen nicht mit den Anwesenheitszeiten des Arztes<br />

übereinstimmen.)<br />

Giftnotzentrale<br />

Giftinformationszentrum-Nord<br />

24 Stunden am Tag über Telefon: 0551 - 9240<br />

NOTRUF<br />

Polizei Telefon: 110<br />

Feuerwehr, Rettungsdienst Telefon: 112<br />

Tel.- Seelsorge<br />

0800 111 0 111<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

(Auskunft) Deutschlandweit<br />

0900 1100435 (gebührenpflichtig)<br />

(Alle Angaben sind unverbindlich, da sich Notdienste<br />

kurzfristig ändern können, empfehlen wir erst unter der genannten<br />

Rufnummer anzurufen.)<br />

Eine bergische Kaffeetafel genießen und ganz wetterunabhängig den Heimatfestzug erleben: Das<br />

inzwischen schon traditionelle Angebot in der <strong>Stadt</strong>bücherei an der Hauptstraße macht das<br />

auch in diesem Jahr wieder möglich.<br />

Bergische Kaffeetafel zum<br />

Heimatfestzug in der Bücherei<br />

Förderverein und Mitarbeiterinnen laden ein: Jetzt anmelden<br />

Schwelm. Es ist längst eine<br />

Tradition geworden, auf die<br />

man auch in diesem Jahr<br />

nicht verzichten muss: In der<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei gibt es wieder<br />

die beliebte Bergische Kaffeetafel<br />

zum Heimatfestzug.<br />

Am Sonntag, 1. September,<br />

bieten der Förderverein <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

e.V. und die Mitarbeiterinnen<br />

der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

wieder die beliebte Bergische<br />

Kaffeetafel in der Bücherei,<br />

Hauptstraße 9 bis 11, an.<br />

Interessierte Bürgerinnen und<br />

Bürger können in gemütlicher<br />

Atmosphäre und unabhängig<br />

<strong>vom</strong> Wetter den bunten<br />

Umzug der 13 Schwelmer<br />

NotFelle!!!<br />

ELSA<br />

Sie wurde am Mastweg in Cronenberg<br />

ausgesetzt und ist schätzungsweise zwei<br />

Jahre alt: Die Freigängerin Elsa wünscht<br />

sich ein neues Heim in einem ruhigen, kinderlosen<br />

Haushalt, wo sie von ihren Menschen<br />

- bevorzugt männlichen<br />

Geschlechts - toleriert wird, so wie sie ist:<br />

eine sehr selbstständige, ein bisschen<br />

eigenbrödlerische Katzendame, die ihrer<br />

Wege geht und alles andere ist als eine<br />

Schoßkatze! Mit anderen Katzen hat die<br />

schildpattfarbene Elsa keine Probleme.<br />

Elsa ist kastriert, geimpft, gechipt, entfloht<br />

und entwurmt!<br />

Nachbarschaften erleben.<br />

Die Teilnahme an der Kaffeetafel<br />

kostet 14 Euro pro Person.<br />

Einlass ist ab 12 Uhr.<br />

Seit Jahren wartet die anhängliche Staffordshire-Mix-Hündin<br />

Lotta im Tierheim auf ein neues<br />

Zuhause. Sie wurde in Wuppertal-Barmen von<br />

skrupellosen Menschen ausgesetzt. Lotta ist<br />

eine sehr selbstbewusste ältere Dame, die wir<br />

gerne an eine hundeerfahrene und sachkundige<br />

Besitzerin vermitteln, die noch einiges mit de<br />

kastrierten Hündin unternehmen möchte. Lotta<br />

braucht eine starke Hand und konsequente<br />

Führung. Mit dem männlichen Geschlecht hat<br />

Lotta leider so ihre Probleme. Auch Kinder sollten<br />

nicht zur Familie gehören und als Zweithund<br />

ist die sehr wachsame Lotta, die auf alles Fremde<br />

zunächst „misstrauisch“ reagiert, nicht<br />

geeignet. Wir wünschen ihr einen schönen<br />

Lebensabend mit einer tierfreundlichen und<br />

geduldigen Partnerin an ihrer Seite. Vielleicht<br />

sind Sie ja genau die richtige Vertrauensperson<br />

für unsere Lotta?!<br />

Lotta ist geimpft, gechipt, entfloht und entwurmt!<br />

Bitte besuchen Sie uns im Tierheim Wuppertal!<br />

Informationen und Anmeldung<br />

unter Tel. 02336 / 801-<br />

374 oder -274 oder über wilberg@schwelm.de.<br />

Spaziergang durch die Schwelmer Geschichte<br />

(Fortsetzung von Seite 1)<br />

Schwelm. Der Bahnhof<br />

Schwelm an der Bergisch-<br />

Märkischen Strecke wurde im<br />

Oktober 1847 in Betrieb<br />

genommen. Eine aufwendige<br />

Trassierung östlich nach<br />

Ennepetal verzögerte den<br />

Weiterbau bis Ende1848.<br />

„Damit gehörten wir in<br />

Schwelm zu sehr frühen<br />

Eisenbahn-Städten“, betonte<br />

Jürgen Kuss. Im Jahre 1934<br />

wurde <strong>vom</strong> östlichen Bahnhofskopf<br />

ausgehend durch<br />

den Präsident-Höft-Tunnel<br />

und den Linderhauser Tunnel<br />

eine Verbindungsstrecke zum<br />

Bahnhof Gevelsberg West<br />

an der Rheinischen Linie weiter<br />

nach Witten gebaut, und<br />

zwar als Teil einer geplanten<br />

Lotta<br />

Zur Waldkampfbahn 42, 42327 Wuppertal, Di. bis Sa. von 15 bis 18 Uhr Tel.:<br />

0202 / 73 51 36, Infos unter www.tierschutzverein-wuppertal.de<br />

Schwelmikus geht durch die <strong>Stadt</strong>…<br />

. . . und hatte in der vergangenen Woche an<br />

dieser Stelle berichtet, dass die Aktien des<br />

Bürgermeisters bei manchen Schwelmer<br />

Nachbarschaften aktuell keine Höchststände<br />

erreichten. Groß war der<br />

Ärger über ein angeblich verhängtes<br />

und dann doch wieder zurückgezogenes<br />

Glasverbot auf dem Heimatfest<br />

im letzten Jahr. Verstimmung gab es<br />

auch darüber, dass der Bürgermeister<br />

sich bei wichtigen Terminen der DACHO<br />

nicht sehen ließ und noch nicht einmal einen<br />

Stellvertreter schickte. Vielleicht wollte Jochen<br />

Stobbe nun ohnehin wieder ins Geschehen eingreifen. Vielleicht<br />

hat er aber auch auf die Kritik der Nachbarn reagiert.<br />

Mit denen, das gehört zu den politischen Grundregeln, sollte<br />

man es sich in Schwelm nicht verscherzen - schon gar nicht,<br />

wenn die nächsten Wahlen langsam näher rücken. So zog<br />

sich der Bürgermeister nun seinen Blaukittel an und marschierte<br />

beim Historischen <strong>Stadt</strong>rundgang der DACHO fröhlich<br />

mit. Dazu gab es am Anfang den Hinweis, dass sich das<br />

<strong>Stadt</strong>oberhaupt eigentlich weiterhin im Urlaub befinde. „Doch<br />

diese Veranstaltung hier ist ja keine Arbeit, das ist ja wie<br />

Urlaub“, rief Stobbe ins Mikrofon. Spätestens da waren die<br />

Nachbarn wieder versöhnt. Und deshalb begrüßten sie das<br />

<strong>Stadt</strong>oberhaupt sicher auch gebührend herzlich bei der traditionellen<br />

Rundfahrt über die Bauplätze der 13 Nachbarschaften,<br />

die gestern auf dem Programm stand. Wenn sich der Bürgermeister<br />

ankündigt, das weiß man seit vielen Jahren, dann<br />

kommt er nie mit leeren Händen - und diesmal auch nicht<br />

allein. Auf der Bauplatztour wollten ihn gleich zwei stellvertretende<br />

Bürgermeister begleiten - Christiane Sator als DACHO-<br />

Chefin diesmal NICHT mitgerechnet . . .<br />

Spiele-Treff fällt heute aus<br />

Schwelm. Der Spiele-Treff<br />

der Arbeitsgemeinschaft der<br />

Freien Wohlfahrtspflege in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Sozialbezirk Linderhausen<br />

am heutigen Mittwoch, <strong>21.</strong><br />

<strong>August</strong>, von 15 bis 17 Uhr im<br />

Gemeindehaus in Linderhausen<br />

muss aus Krankheitsund<br />

Urlaubsgründen ausfallen.<br />

Das nächste Treffen findet<br />

am 18. September statt.<br />

Schwelm. Das städtische<br />

Schwelmer Kulturbüro teilt<br />

mit, dass die Geschäftsstelle<br />

Eisenbahnstrecke von Köln<br />

nach Dortmund. 1944 wurde<br />

der Präsident-Höft-Tunnel mit<br />

dem zwei Kilometer nördlicher<br />

liegenden Linderhauser<br />

Tunnel abgesperrt. Im Linderhauser<br />

Tunnel ließ die Langerfelder<br />

Firma Espenlaub<br />

unter strengster Geheimhaltung<br />

Flugzeugteile herstellen,<br />

um die Produktion bei Luftangriffen<br />

alliierter Bombergeschwader<br />

nicht unterbrechen<br />

zu müssen.<br />

Der Spaziergang durch die<br />

Schwelmer Geschichte führte<br />

weiter zur Loher Straße. Hier<br />

berichtete Heike Rudolph<br />

Wissenswertes über das<br />

Schwelmer Eisenwerk und<br />

über die heutigen Firmen.<br />

„Das Schwelmer Eisenwerk<br />

Müller war ein Weltunternehmen“,<br />

stellte die Journalistin<br />

zu Beginn ihrer Ausführungen<br />

fest. „Es hat zu Spitzenzeiten<br />

einige Tausend Beschäftigte<br />

gezählt. Es galt etwas, Eisenwerker<br />

zu sein. Das hatte mit<br />

dem Renommee dieser<br />

Firma zu tun, die ihre wichtigen<br />

Produkte in aller Welt<br />

absetzte. Es hatte aber auch<br />

etwas mit den herausragenden<br />

Gütern selbst zu tun.“<br />

Angefangen hat der Aufstieg<br />

des Eisenwerkes nach<br />

der Reichsgründung von<br />

1871. Mehrere Faktoren<br />

begünstigen damals die gute<br />

Entwicklung vieler Unternehmen:<br />

Die Bevölkerung wuchs,<br />

eine Verstädterung setzte ein,<br />

so dass Menschen <strong>vom</strong><br />

Lande in die Städte kamen<br />

und keine Arbeitskräftemangel<br />

herrschte. Auch in<br />

Schwelm war ein ungeheurer<br />

Fortschrittsoptimismus spürbar,<br />

auch hier ergriffen Unternehmer<br />

Chancen und wagten,<br />

in die Zukunft zu<br />

investieren. Dabei halfen<br />

ihnen wichtige Umstände:<br />

Schwelm hatte schon 1847<br />

Eisenbahnanschluss mit der<br />

bergisch-märkischen Strecke<br />

Elberfeld-Schwelm erhalten.<br />

Außerdem war die Dampfmaschine<br />

erfunden worden,<br />

die Elektrifizierung bot neue<br />

Möglichkeiten . . .<br />

Mehr zum Historischen<br />

<strong>Stadt</strong>rungang lesen Sie in<br />

der kommenden Woche.<br />

Interessierte Personen erhalten<br />

Informationen bei Frau<br />

Termöhlen, Telefon: 0202 /<br />

4959080, bei Frau Berenfänger<br />

unter der Rufnummer<br />

02336 / 17555 und Herrn<br />

Wilhelmi, Tel.: 02336/ 6393.<br />

Auskunft gibt auch Andreas<br />

Koch von der Geschäftsstelle<br />

der Arbeitsgemeinschaft<br />

unter der Tel.-Nr. 02336 /<br />

801-225.<br />

Geschäftsstelle der Musikschule<br />

bis zum 30. <strong>August</strong> geschlossen<br />

der Musikschule bis einschließlich<br />

30. <strong>August</strong> geschlossen<br />

ist.<br />

IMPRESSUM<br />

Marketing Werbung Heintzen GmbH<br />

“Schwelmer <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong>”<br />

Mühlenbrinkstraße 50 · 58089 Hagen<br />

Telefon: 0 23 31 /3 48 28 82<br />

Fax: 0 23 31/ 3 48 60 47<br />

Mail: info@stadt-anzeiger.eu<br />

Web: www.stadt-anzeiger.eu<br />

Büro Schwelm:<br />

Hauptstr. 90 a · 58332 Schwelm<br />

Telefon: 0 23 36 / 8 74 36 31<br />

Fax: 0 23 36 / 8 74 59 71<br />

Registergericht: Hagen HRB4267<br />

USt.Id.Nr. DE813408435<br />

Bankverbindung:<br />

Konto Nr. 104013443<br />

Sparkasse Hagen (BLZ450 500 01)<br />

Chefredaktion: Stephan Kassel<br />

Kundenberater:<br />

Katrin Brassel<br />

(Ennepetal, Schwelm, Wuppertal)<br />

Melanie Leder<br />

(Hagen, Gevelsberg, Sprockhövel-<br />

Hasslinghausen, Wuppertal, Remscheid)<br />

Vertrieb:<br />

Claudia Berger-Pöschl<br />

Verkaufsleitung: Heinz Obenhaus<br />

Geschäftsführung: Martina Heintzen<br />

Druck: Druck & Verlagszentrum GmbH & Co.KG,<br />

Hohensyburgstraße 65-67, 58099 Hagen<br />

Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Datenträger, Dokumente und Fotos. Nachdruck,<br />

auch auszugsweise, nur mit Genehmigung<br />

des Verlages. Bei Nichterscheinen infolge höherer<br />

Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch.<br />

Es gelten die AGB der Markting Werbung Heintzen<br />

GmbH, Bereich Schwelmer <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong>.<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> wird auf Recycling-Papier gedruckt.<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> wird kostenlos an Haushalte in<br />

Schwelm, Wuppertal-Langerfeld und Teilgebieten<br />

von Gevelsberg, Ennepetal und Sprockhövel-<br />

Haßlinghausen verteilt.<br />

Annahmeschluß: Dienstag 13.00 Uhr.<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste <strong>vom</strong> Januar <strong>2013</strong><br />

www.stadt-anzeiger.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!