25.07.2014 Aufrufe

Schwelmer Stadt-Anzeiger - stadt-anzeiger.eu

Schwelmer Stadt-Anzeiger - stadt-anzeiger.eu

Schwelmer Stadt-Anzeiger - stadt-anzeiger.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 8 Nr. 04 • Mittwoch, 23 Januar 2013<br />

Dienst & Leistung<br />

von Ihrem Handwerk<br />

Wichtige<br />

Adressen<br />

Maßgeschneiderter Einbruchschutz<br />

Modular aufgebaute und zertifizierte Technik<br />

sorgt für Sicherheit im Haus<br />

So schön kann Sicherheit sein: Austauschbare Design-Cover sorgen<br />

bei Bewegungsmeldern für Gestaltungsfreiheit.<br />

Foto: djd/TELENOT ELECTRONIC GMBH<br />

(djd/pt). Dass es sie selbst<br />

treffen könnte, glauben die<br />

wenigsten Hausbesitzer:<br />

Einbrüche kennt man nur<br />

vom Hörensagen, aus dem<br />

Radio oder der Zeitung.<br />

Tatsächlich erreichte die<br />

Zahl der Wohnungseinbrüche<br />

2011 mit insgesamt<br />

132.000 Fällen in D<strong>eu</strong>tschland<br />

ein Zehnjahreshoch.<br />

Die Wahrscheinlichkeit,<br />

selbst Opfer zu werden, ist<br />

also gar nicht so gering. Der<br />

Aufwand für einen wirksamen<br />

Einbruchschutz dagegen<br />

hält sich in Grenzen.<br />

Denn wer ruhig schlafen<br />

möchte, muss die eigenen<br />

vier Wände nicht gleich zur<br />

uneinnehmbaren Burg ausbauen.<br />

Langfinger gehen in<br />

aller Regel den Weg des<br />

geringsten Widerstands und<br />

lassen gut gesicherte Objekte<br />

lieber links liegen.<br />

Komponenten sind<br />

komfortabel vernetzt -<br />

Zusätzlich zur sicheren<br />

Verriegelung von Türen und<br />

Fenstern bieten Alarmsysteme<br />

die Gewissheit, dass<br />

Ganoven ihrem Handwerk<br />

nicht unentdeckt nachgehen<br />

können. Sinnvoll ist ein<br />

modularer Aufbau der elektronischen<br />

Sicherheitstechnik,<br />

wie sie beispielsweise<br />

Telenot im Programm hat. Je<br />

nach Objekt und individuellem<br />

Sicherheitsbedürfnis<br />

lassen sich aus Bewegungsmeldern,<br />

Rauchmeldern,<br />

Glasbruchsensoren, Magnetkontakten<br />

und Einbruchmeldezentralen<br />

maßgeschneiderte<br />

Lösungen entwickeln<br />

und auch nachträglich<br />

ausbauen und erweitern.<br />

Mehr Informationen zu<br />

den Systemen gibt es unter<br />

www.telenot.de im Internet.<br />

Die Vernetzung der einzelnen<br />

Komponenten kann<br />

über Funk erfolgen, so dass<br />

keine Kabel unter Putz verlegt<br />

werden müssen und der<br />

Installationsaufwand gering<br />

bleibt.<br />

VdS-Zertifizierungen<br />

geben Sicherheit -<br />

"Bei der Auswahl der<br />

Sicherheitstechnik und<br />

eines Fachbetriebs für den<br />

Einbau sollte man darauf<br />

achten, dass eine Prüfung<br />

des VdS, also des offiziellen<br />

Organs der d<strong>eu</strong>tschen Versicherungswirtschaft,<br />

vorliegt",<br />

rät Sicherheitsexperte<br />

Thomas Taferner von<br />

Telenot. Denn nur eine entsprechend<br />

zertifizierte Anlage<br />

sowie der Einbau durch<br />

einen zertifizierten Fachbetrieb<br />

stelle im Ernstfall<br />

sicher, dass die Versicherung<br />

für entstandene Schäden<br />

aufkomme. "Nicht selten<br />

führt die lückenlose Zertifizierung<br />

sogar zu Preisnachlässen<br />

bei der Hausrats- und<br />

Gebäudeversicherung",<br />

betont Taferner.<br />

Lebensziel Eigenheim<br />

Umfrage: "Nestbau" für junge L<strong>eu</strong>te<br />

wichtiger als finanzielle Aspekte<br />

Gut jeder Zweite ist<br />

interessiert am Eigenheim<br />

- Der Wunsch nach<br />

der eigenen Immobilie ist<br />

bei den jungen L<strong>eu</strong>ten generell<br />

sehr ausgeprägt. Elf Prozent<br />

wohnen schon in den<br />

eigenen vier Wänden, gut<br />

jeder Zweite ist an einem<br />

Eigenheim zumindest interessiert.<br />

Jeder Vierte hat<br />

bereits öfter darüber nachgedacht<br />

und konkrete Vorstellungen<br />

entwickelt. Lediglich<br />

sechs Prozent möchten<br />

kein Wohneigentum haben,<br />

sieben Prozent sind noch<br />

unentschlossen.<br />

Knapp die Hälfte derjenigen,<br />

die sich für einen<br />

Immobilienerwerb interessieren,<br />

sparen bereits jetzt<br />

regelmäßig, im Durchschnitt<br />

werden dabei 330 Euro<br />

monatlich zurückgelegt.<br />

Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist bei den 20- bis 30-jährigen<br />

Bundesbürgern sehr ausgeprägt. Dabei spielen emotionale Gründe<br />

wie Unabhängigkeit und Gestaltungsfreiheit eine größere Rolle als finanzielle<br />

Aspekte. Foto: djd/Allianz Leben/R.Berg<br />

(djd/pt).<br />

Beim Erwerb von Wohneigentum<br />

sind emotionale<br />

Gründe wie Unabhängigkeit<br />

und Gestaltungsfreiheit für<br />

junge L<strong>eu</strong>te wichtiger als<br />

finanzielle Aspekte. Das<br />

ergab eine repräsentative<br />

GfK-Umfrage im Auftrag der<br />

Allianz D<strong>eu</strong>tschland unter<br />

20- bis 30-jährigen Bundesbürgern.<br />

77 Prozent der<br />

Befragten möchten vor<br />

allem ein eigenes Heim für<br />

sich und ihre Lieben, ebenso<br />

viele wollen die eigenen vier<br />

Wände nach ihrem<br />

Geschmack gestalten. Für 75<br />

Prozent ist der Aspekt, langfristig<br />

keine Miete zahlen zu<br />

müssen, besonders wichtig,<br />

74 Prozent wollen vor allem<br />

unabhängig sein. Für jeweils<br />

71 Prozent stellt die eigene<br />

Immobilie eine gute Form<br />

der Altersvorsorge dar. Erst<br />

auf Platz acht der Nennungen<br />

mit 60 Prozent folgt der<br />

Wunsch nach der Immobilie<br />

als sichere Geldanlage.<br />

Onlinerecherche ja -<br />

Onlineabschluss nein -<br />

72 Prozent der 20- bis 30-<br />

Jährigen dient das Internet<br />

als Informationspool auf<br />

dem Weg zum Eigenheim.<br />

37 Prozent derjenigen, die<br />

konkret mit dem Gedanken<br />

an die eigenen vier Wände<br />

spielen, können sich vorstellen,<br />

eine Baufinanzierung<br />

eventuell online abzuschließen.<br />

Ganz sicher sind sich<br />

aber nur sieben Prozent.<br />

Dagegen sprechen sich 44<br />

Prozent aus dieser Gruppe<br />

definitiv gegen einen Onlineabschluss<br />

aus. "Auch<br />

junge L<strong>eu</strong>te entscheiden<br />

sich oft für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch, in dem<br />

die finanzielle Machbarkeit<br />

geklärt, der individuelle<br />

Kostenplan erstellt und die<br />

persönlich beste Baufinanzierung<br />

gefunden werden",<br />

betont Dr. Peter Haueisen,<br />

Leiter der Allianz Baufinanzierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!