31.07.2014 Aufrufe

VISIER: Das internationale Waffen-Magazin Bluegrass Moonshiner (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parker-Hale-Vorderlader | SAMMELN & SELBERMACHEN<br />

Die Repliken von Parker-Hale:<br />

Lang anhaltender<br />

Nachruhm<br />

Vorderladerfans kennen die Firma Parker-Hale für ihre Nachbauten der Enfield-<br />

Gewehre. Vor einigen Jahrzehnten als authentisches Zubehör für die historische<br />

Darstellung ebenso geschätzt wie als präzises Sportgerät, bilden die Parker-<br />

Hales heute ein eigenes Sammelfeld: Hier ein Überblick zu dieser <strong>Waffen</strong>gruppe.<br />

Seit über 50 Jahren – so lange schon<br />

gibt es industriell gefertigte Nachbauten<br />

historischer Vorderlader<br />

(VL). Längst konzentrieren sich Sammler<br />

nicht mehr nur auf Originale, sondern<br />

auch auf diese als Repliken bekannten<br />

Kopien. Einen speziellen Ruf<br />

genießt da eine Gruppe von Nachbauten,<br />

obwohl der letzte daraus bereits<br />

vor über 25 Jahren entstanden ist: Es<br />

handelte sich um die hervorragenden<br />

Vorderlader der britischen Firma Parker-<br />

Hale (P-H), die 1972 von Birmingham<br />

aus auf den Markt kamen.<br />

Typisch Parker-Hale: Anders als bei<br />

manchem Mitbewerber blieb hier das VL-<br />

Programm klein. P-H befasste sich da<br />

nur mit zwei britischen Modellfamilien:<br />

1. mit Enfield-Militärgewehren P/53,<br />

P/58 und P/61, alle im Kaliber .577,<br />

2. mit den um 1860 in Großbritannien<br />

bekannten Volunteer Rifles (= Freiwilligen-Gewehren)<br />

im Kaliber .451.<br />

Alle P-H-Büchsen hatten kalt gehämmerte<br />

Läufe, nicht nur außen genau kopiert,<br />

sondern auch innen: <strong>Das</strong> Feld-<br />

Zug-Profil glich dem ihrer historischen<br />

August 2014<br />

Vorbilder – damals bei seriell produzierten<br />

VL-Repliken einzigartig. Diese Läufe<br />

waren innen wie außen brüniert. Sie trugen<br />

oben zwischen dem unteren und<br />

dem folgenden Ring die Werksadresse.<br />

Nur beim P/61 stand sie zwischen Visierung<br />

und unterem Ring. Die Schrift im<br />

Stempel wechselte im Laufe der Zeit<br />

leicht. Links auf der Laufwurzel fand<br />

sich die Seriennummer, hinten auf dem<br />

Lauf die Beschussamts-Abkürzung „BP“<br />

(„Birmingham Proof“). So, wie das Lauffinish<br />

zum PH-Standard zählte, tat das<br />

auch die buntgehärtete Schlossplatte.<br />

Auf ihr prangten links hinten unter einer<br />

Krone die Buchstaben P-H. Rechts auf<br />

den Kolben kam der kreisrunde Stempel<br />

„Parker-Hale LTD“. <strong>Das</strong> war es dann mit<br />

den sichtbaren Stempeln. Der heute übliche<br />

Warnhinweis „Black Powder Only“<br />

entstellte keinen Lauf. Die Beschusszeichen<br />

kamen unten ans Rohr und landeten<br />

damit verdeckt im Schaft. So war<br />

dem Gesetz ebenso Genüge getan wie<br />

dem auf Authentizität bedachten Auge.<br />

P-H‘s Enfield-Gewehre in .577:<br />

Dazu gehören die Gewehre P/53, P/58<br />

und P/61, wobei P für „pattern“, also<br />

Modell, steht. Die Vorlagen fand P-H im<br />

„Pattern Room“ in Enfield (seit 1989 in<br />

Nottingham und seit 2005 im Tower von<br />

London: www.royalarmouries.org).<br />

Diese Ordonnanzwaffen-Mustersammlung<br />

enthält von jeder britischen Militärwaffe<br />

ein gesiegeltes Probestück,<br />

Konstruktionsunterlagen und Lehren<br />

für die <strong>Waffen</strong>abnahme. P-H durfte darauf<br />

zurückgreifen. Daher entsprechen<br />

die drei Modelle großteils den Originalen,<br />

viele Teile lassen sich austauschen.<br />

Allerdings gab es einige wenige Zugeständnisse<br />

an die moderne Fertigung<br />

und die Produktionskosten. Deutlich<br />

sichtbar ist das bei den Visieren und<br />

beim P/53-Schaft. Den fügte P-H aus<br />

zwei Teilen zusammen, beim Vorbild war<br />

er einteilig. Auch bei den Stempeln wich<br />

man ab: Bei den Originalen stand das jeweilige<br />

Fertigungsjahr auf der Schlossplatte<br />

– bei den „Neubauten“ stets das<br />

Modelljahr 1853, 1858 oder 1861. Im<br />

Übrigen glich das Schloss innen wie außen<br />

der originalen Militärausführung.<br />

Die Originaltreue brachte Sportschützen<br />

einen eher unerwünschten Effekt.<br />

<strong>VISIER</strong>.de | 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!