06.08.2014 Aufrufe

Berichterstattung in der Presse - Stiftung Denkmal für die ...

Berichterstattung in der Presse - Stiftung Denkmal für die ...

Berichterstattung in der Presse - Stiftung Denkmal für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vergangenheitsbewältigung<br />

Mutige Deserteure<br />

E<strong>in</strong>e Ausstellung, <strong>die</strong> im nächsten Frühjahr nach Frankfurt kommt, würdigt <strong>die</strong> Opfer <strong>der</strong> natio-<br />

nalsozialistischen Militärjustiz. Jene Männer, <strong>die</strong> nicht länger mit <strong>der</strong> Waffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand für<br />

e<strong>in</strong>e verlorene, verbrecherische Sache kämpfen wollten.<br />

Wehrmachtssoldaten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sowjetunion.<br />

Foto: FR-Archiv<br />

In Er<strong>in</strong>nerung an <strong>die</strong> Opfer <strong>der</strong> Militärjustiz ist im Frühjahr <strong>die</strong> Wan<strong>der</strong>ausstellung „Was damals<br />

Recht war...“ auch <strong>in</strong> Frankfurt zu sehen. Vom 2. Mai bis zum 11. Juni macht <strong>die</strong> Dokumentation<br />

im Karmeliterkloster Station. Die Vorbereitungen mit dem Kulturamt, dem Institut für<br />

Stadtgeschichte und <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Denkmal</strong> für <strong>die</strong> ermordeten Juden Europa laufen, <strong>in</strong>formiert<br />

Kulturdezernent Felix Semmelroth.<br />

Sozialdemokraten und Grüne hatten sich im Stadtparlament dafür e<strong>in</strong>gesetzt, <strong>die</strong> Wan<strong>der</strong>ausstellung,<br />

<strong>die</strong> gegenwärtig <strong>in</strong> Klagenfurt zu sehen ist, an den Ma<strong>in</strong> zu holen. Ihnen schwebt dafür<br />

„e<strong>in</strong> herausragen<strong>der</strong> Ort“ vor – etwa <strong>die</strong> Paulskirche. Dieser Vorschlag ergab sich im Zusammenhang<br />

mit dem Gedenken an den 20. Juli 1944: In <strong>der</strong> Wandelhalle <strong>der</strong> Paulskirche er<strong>in</strong>nert<br />

<strong>die</strong> Stadtregierung Jahr für Jahr an <strong>die</strong>sen Tag desWi<strong>der</strong>stands gegen <strong>die</strong> nationalsozialistische<br />

Diktatur.<br />

Die Ausstellung „Was damals Recht war...“ rückt weniger bekannte Männer <strong>in</strong> den Mittelpunkt<br />

des Interesses, Männer wie Franz Schnei<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Kurt Hoppe, Oskar Kutsch und Hugo<br />

Ruf. Alle s<strong>in</strong>d während des Zweiten Weltkriegs Opfer <strong>der</strong> nationalsozialistischen Militärjustiz<br />

geworden; etwa als Deserteure.<br />

Diese Opfer gehörten über lange Jahrzehnte <strong>der</strong> Nachkriegszeit h<strong>in</strong>weg, nicht an<strong>der</strong>s als <strong>die</strong><br />

früheren NS-Zwangsarbeiter, zu den Vergessenen – also nicht zu den Opfern, an <strong>die</strong> man sich<br />

zu Jahrestagen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Tyrannei er<strong>in</strong>nerte. Die Ausstellung nimmt <strong>die</strong>sen<br />

Teil <strong>der</strong> Geschichte auf und spannt e<strong>in</strong>en Bogen vom Kaiserreich und <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

über den Zweiten Weltkrieg bis zu dem lange währenden „Kampf um Rehabilitierung“.<br />

Zusammengestellt wurde <strong>die</strong> bereits <strong>in</strong> vielen Städten gezeigte Ausstellung von Opferverbänden<br />

und <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Denkmal</strong> für <strong>die</strong> ermordeten Juden Europas, <strong>die</strong> sich <strong>in</strong> den 90er Jahren<br />

dafür e<strong>in</strong>gesetzt hatte, an e<strong>in</strong>em zentralen Ort <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>Denkmal</strong> für <strong>die</strong> Opfer des Holocaust<br />

zu schaffen (Matthias Arn<strong>in</strong>g)<br />

___________________________________________________________________<br />

Station Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, FRANKFURTER RUNDSCHAU ONLINE, 13. September 2010<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Denkmal</strong> für <strong>die</strong> ermordeten Juden Europas – <strong>Presse</strong>dokumentation<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!