30.08.2014 Aufrufe

Doktorarbeit Nina Ewerdwalbesloh - Universität zu Lübeck

Doktorarbeit Nina Ewerdwalbesloh - Universität zu Lübeck

Doktorarbeit Nina Ewerdwalbesloh - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Auffallend war eine durchgehend größere Streuung der Werte mit maximal 24,51% bei<br />

dem MTT-Assay im Vergleich <strong>zu</strong>m Kristallviolett-Assay (maximal 9,33%).<br />

140<br />

120<br />

lebende Zellen (Prozent)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

unbehandelt<br />

Tfx<br />

AS<br />

NS<br />

Gem<br />

20<br />

0<br />

MTT<br />

Assay<br />

Kristallviolett<br />

Abbildung 5 Vergleich MTT- und Kristallviolett-Assay an mit Oligonukleotiden behandelten RT4-<br />

Monolayer. Gemessen wurde 48h nach der Behandlung. Verglichen wurde die Behandlung mit AS-ON<br />

(370 nM) und den Kontrollen Tfx-20 (740 nM), NS -ON (370 nM) und Gemcitabin (40 µg/ml). Als<br />

Referenzwert diente eine unbehandelte Kontrolle.<br />

Bei der Antisense-Behandlung der RT4-Zellen war keine signifikante Reduktion der<br />

Zellviabilität <strong>zu</strong> beobachten (Abbildung 5). Dahingegen zeigte sich bei der Gemcitabin-<br />

Kontrolle (40 µg/ml) auch bei dieser Zelllinie eine deutliche Reduktion der Zellviabilität.<br />

Im Vergleich beider Assays konnte wiederum bei den mit Gemcitabin behandelten Zellen<br />

ein signifikanter Unterschied festgestellt werden (p≤0,001).<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!