30.08.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Zusammenfassung<br />

Im Rahmen dieser Studie wurde bei 9 Typ 2 Diabetikern mit einem arteriellen<br />

Hypertonus und mil<strong>der</strong> Nephropathie die Wirkung des AT 1 -Rezeptorantagonisten<br />

Valsartan auf den Barorezeptorenreflex als wichtigen Stellmechanismus <strong>der</strong><br />

Blutdruckregulation untersucht. Zur Untersuchung des Baroreflex wurde die<br />

muskuläre sympathische Nervenaktivität (MSNA) während pharmakologischer<br />

Erniedrigung und Anhebung des Blutdruckes und während Ruhebedingungen von<br />

einem gemischten Extremitätennerv abgeleitet. Zudem wurden die Herzfrequenz<br />

und die Plasmakonzentration von ANG-II, Renin, Adrenalin und Noradrenalin<br />

gemessen. Die Ergebnisse wurden mit denen einer Kontrollgruppe von 9<br />

Testpersonen mit primärer Hypertonie ohne Diabetes und fehlen<strong>der</strong><br />

Nierenschädigung verglichen. Die Messungen erfolgten nach dreiwöchiger<br />

Monotherapie mit HCT und erneut nach vierwöchiger Valsartan + HCT Medikation.<br />

Über die Ermittlung eines Setpoints unter Ruhebedingungen hinaus erlaubt die<br />

Baroreflextestung mittels vasoaktiver Substanzen eine Stimulus-Antwort<br />

Korrelation als Maß für die Baroreflex-Sensitivität.<br />

Bei unserer Studie fanden wir keinen signifikanten Unterschied des vaskulären<br />

o<strong>der</strong> kardialen Baroreflex-Setpoints zwischen den nicht diabetischen<br />

Hypertonikern und den diabetischen Patienten mit Nephropathie. Auch bei <strong>der</strong><br />

Bestimmung <strong>der</strong> Plasmakonzentrationen von Adrenalin, Noradrenalin, Renin,<br />

ANG-II und Endothelin-1 konnten wir keinen statisch signifikanten Unterschied<br />

zwischen den Gruppen feststellen.<br />

Eine vierwöchige antihypertensive Therapie mit dem hochselektiven AT 1 -<br />

Rezeptorantagonisten Valsartan erniedrigte nicht nur effektiv den Blutdruck<br />

(systolisch und diastolisch) bei beiden Gruppen, son<strong>der</strong>n verän<strong>der</strong>t den<br />

Baroreflex-Setpoint in Richtung eines physiologischen Wertes.<br />

Frühe, noch latente autonom-neuropathische Schäden konnten durch die<br />

pharmakologische Stimulation bzw. Deaktivierung <strong>der</strong> Barorezeptoren nicht<br />

demaskiert werden. Die Baroreflex-Sensitivität zeigte bei beiden<br />

Probandenkollektiven unter den unterschiedlichen Therapiebedindungen diskrete<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. In <strong>der</strong> Summe zeigte sich unter <strong>der</strong> AT 1 -Rezeptorblockade eine<br />

Angleichung <strong>der</strong> Baroreflexantwort in beiden Kollektiven. Dies kann als klinisch<br />

günstige Baroreflexstabilisierung interpretiert werden.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!