30.08.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung und Fragestellung<br />

1.1 Allgemeine Einleitung<br />

Arterielle Hypertonie i.S. einer chronischen Erhöhung des systemischen<br />

Blutdrucks und seine assoziierten makro- und mikrovaskulären Folgeschäden<br />

(koronare Herzkrankheit, Kardiomyopathie, allgemeine und periphere arterielle<br />

Verschlusskrankheit (AVK), Nephropathie, Retinopathie, zerebraler Insult) stellen<br />

eines <strong>der</strong> Hauptprobleme in <strong>der</strong> heutigen Medizin dar und sind in den<br />

Industrielän<strong>der</strong>n die Haupttodesursache. In den meisten Fällen (ca. 90%) liegt<br />

eine primäre o<strong>der</strong> essentielle Hypertonie vor, <strong>der</strong>en Ätiologie und Pathogenese<br />

noch weitgehend ungeklärt ist. Als allgemein anerkannte Risikofaktoren gelten<br />

eine gewisse genetische Disposition, hohe Kochsalzzufuhr, Adipositas, Stress,<br />

Nikotinabusus und erhöhter Alkoholkonsum.<br />

Viele Formen <strong>der</strong> arteriellen Hypertonie gehen mit einem erhöhten vasokonstriktorischen<br />

sympathischen Tonus einher. Das sympathische Nervensystem<br />

hat nicht nur eine kurzfristige physiologische Funktion für die beständige sofortige<br />

Blutdruckanpassung an sich ständig än<strong>der</strong>nde systemische und lokale<br />

Perfusionsbedingungen, son<strong>der</strong>n auch eine herausragende Bedeutung für die<br />

langfristige Integration <strong>der</strong> kardiovaskulären Funktionen und<br />

Blutdruckhomöostase. Die erhöhte efferente sympathische Aktivität zum<br />

Gefäßmuskelbett bei arterieller Hypertonie ist mit einer zentralnervösen<br />

autonomen Dysregulation vergesellschaftet (36, 90). Eine chronische<br />

sympathische Überaktivität findet man z.B. auch bei hypertonen Patienten mit<br />

Diabetes mellitus Typ 2 (70). Gerade diese Patientenpopulation weist ein erhöhtes<br />

Risiko bezüglich kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität auf. Eine begleitende<br />

Nephropathie, definiert als Mikroalbuminurie, in Verbindung mit Hypertonie<br />

und/o<strong>der</strong> Diabetes mellitus ist ein früher Marker <strong>der</strong> Endorganschädigung <strong>der</strong><br />

Niere und ist unabhängig mit einer schlechten Prognose vergesellschaftet.<br />

Für die Adaption des Blutdrucks an den sich beständig wechselnden<br />

Perfusionsbedarf <strong>der</strong> einzelnen Organe sind neben den vegetativen Regelkreisen<br />

verschiedene humorale Regulatoren beteiligt, welche ineinan<strong>der</strong>greifend zur<br />

Hömostase beitragen (21). So interagiert das sympathische Nervensystem (SNS)<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!