07.09.2014 Aufrufe

Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie Vol. 24 Nr. 4 ...

Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie Vol. 24 Nr. 4 ...

Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie Vol. 24 Nr. 4 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vol</strong>. <strong>24</strong> <strong>Nr</strong>. 4 2013<br />

Hinweise<br />

La Chaux-de-Fonds – eine Stadt<br />

begegnet Kin<strong>der</strong>ärzten<br />

Nathalie Schallenberger 1) , Souhaïl Latrèche 2) , Rudolf Schlaepfer 3) , Eric Tissot 4) ,<br />

La Chaux-de-Fonds<br />

Unter den vielen Ständen pharmazeutischer<br />

Firmen fand sich am diesjährigen Kongress<br />

<strong>der</strong> <strong>Schweizerischen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> für Pädiatrie<br />

in Genf ein Stand <strong>der</strong> Stadt La Chaux-de-<br />

Fonds. Wozu ein solcher Stand? Warum stellt<br />

sich eine Stadt an einem Ärztekongress vor?<br />

In Sorge um die Gesundheit und das Wohlergehen<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung haben die Stadtbehörden<br />

nach Möglichkeiten gesucht, dem Mangel<br />

an Grundversorgern, Allgemein- und Kin<strong>der</strong>ärzten<br />

vorzubeugen, <strong>der</strong> La Chaux-de-Fonds<br />

wie auch an<strong>der</strong>en Städten und Regionen <strong>der</strong><br />

Schweiz droht.<br />

Städte und Län<strong>der</strong> aufsuchen, Handelskontore<br />

eröffnen, an die Menschen herantreten, die<br />

Nachfrage und die Bedürfnisse des Kunden<br />

«spüren» und zu verstehen versuchen, und<br />

schliesslich pragmatische und effiziente Lösungen<br />

suchen und finden, ist eine tief im<br />

Geist <strong>der</strong> Uhrmacher verankerte Tradition. An<br />

die Ärzten herantreten, um ihre Bedürfnisse<br />

und Wünsche besser zu verstehen, war für die<br />

Stadtbehörden deshalb ein selbstverständlicher<br />

Schritt.<br />

Der atypische Marktstand <strong>der</strong> Stadt La Chauxde-Fonds<br />

überraschte vorerst. Nachdem aber<br />

die Befürchtung, es könnte sich um Tourismuswerbung<br />

handeln, zerstreut war, haben die<br />

Besucher schnell die ins UNESCO-Welterbe<br />

aufgenommene Uhrenmetropole erkannt und<br />

reges Interesse gezeigt. Unter <strong>der</strong> Überschrift<br />

«La Chaux-de-Fonds c’est bon pour la santé»<br />

wurden Äpfel verteilt und die Gelegenheit genutzt,<br />

über Zukunftspläne zu sprechen.<br />

Mehrere junge (und ältere) Kollegen sind <strong>der</strong><br />

Einladung <strong>der</strong> Stadtbehörden gefolgt und<br />

werden mit Lebenspartner o<strong>der</strong> Familie ein<br />

Wochenende in La Chaux-de-Fonds verbringen,<br />

um die vielseitigen Facetten dieser Stadt<br />

und ihrer Umgebung kennen zu lernen. Das<br />

1) Stadträtin, Direktion Schul-, Gesundheits-, Sozialwesen<br />

und Aussendienst <strong>der</strong> Stadt La Chaux-de-<br />

Fonds<br />

2) Leiter des Dienstes für Gesundheit und Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Stadt La Chaux-de-Fonds<br />

3) Mitglied <strong>der</strong> Kommission für Gesundheit und Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Stadt La Chaux-de-Fonds<br />

4) Koordinator für Kommunikation und För<strong>der</strong>ung von<br />

Kultur, Sport und Wirtschaft <strong>der</strong> Stadt La Chauxde-Fonds<br />

reichhaltige Programm bietet nebst einem<br />

kulturellen Teil mit Besuch <strong>der</strong> Stadt, ihrer<br />

Umgebung o<strong>der</strong> von Museen, ein Zusammentreffen<br />

mit den Stadtbehörden, den hiesigen<br />

Kin<strong>der</strong>ärzten und den Besuch von Praxen. Es<br />

soll auch Gelegenheit geben, Anliegen und<br />

Erwartungen <strong>der</strong> zukünftigen Kin<strong>der</strong>ärzte zu<br />

erfahren.<br />

Falls dieses Angebot Kolleginnen und Kollegen<br />

interessiert, die nicht die Gelegenheit<br />

hatten, den Stand <strong>der</strong> Stadt La Chaux-de-<br />

Fonds anlässlich des Kongresses in Genf zu<br />

besuchen, können sie sich an untenstehende<br />

Adresse wenden.<br />

Wir hoffen fest, dass diese Initiative ein erfolgreiches<br />

Nachspiel haben und bei jenen ein<br />

positives Echo finden wird, die ausgetretene<br />

Pfade und das vertraute Umfeld <strong>der</strong> Grossund<br />

Universitätsstädte verlassen und nach<br />

Lösungen suchen wollen, die sich auf den<br />

ersten Blick nicht aufdrängen, sich langfristig<br />

aber als aussichtsreich und Erfolg versprechend<br />

erweisen.<br />

Die Stadt La Chaux-de-Fonds setzt ihre Aktion<br />

fort und wird an <strong>der</strong> Fortbildungsveranstaltung<br />

des Kollegiums für Hausarztmedizin<br />

KHM, am 26. September 2013 im Centre de<br />

Congrès Beaulieu in Lausanne, präsent sein.<br />

Korrespondenzadresse<br />

Service de la santé et promotion de la santé<br />

de la Ville de La Chaux-de-Fonds<br />

Dr Souhaïl Latrèche
<br />

Rue de la Serre 14
<br />

Case postale 2286
<br />

2300 La Chaux-de-Fonds
<br />

Tél. +41 32 967 61 92
<br />

Fax +41 32 722 07 90<br />

centre.sante.vch@ne.ch
<br />

Der Kin<strong>der</strong>notfalldienst wird im Kanton Neuenburg seit 1997 im Spital Pourtalès und seit<br />

2008 in beiden Spitälern, Neuenburg und La Chaux-de-Fonds, von Kin<strong>der</strong>ärzten und Kin<strong>der</strong>klinik<br />

gemeinsam bestritten.<br />

Während <strong>der</strong> Wochentage übernimmt die Kin<strong>der</strong>poliklinik des Spitals Pourtalès den pädiatrischen<br />

Notfalldienst <strong>24</strong> Stunden im Tag. In La Chaux-de-Fonds steht den Patienten eine<br />

Hotline von 08 Uhr bis 18 Uhr zur Verfügung.<br />

Während den Wochenenden und an Feiertagen wird <strong>der</strong> Notfalldienst in beiden Spitälern<br />

von 10 Uhr bis 17–18 Uhr von den im Kanton praktizierenden Kin<strong>der</strong>ärzten übernommen,<br />

über Nacht wie<strong>der</strong>um von <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>poliklinik.<br />

Dieses System war in <strong>der</strong> Schweiz eine Pionierleistung, es ist effizient und funktioniert zur<br />

Zufriedenheit aller Beteiligten: Patienten und <strong>der</strong>en Familien, praktizierenden und Spitalärzten.<br />

Den Assistenzärzten gibt es Gelegenheit, Notfallkonsultationen gemeinsam mit den<br />

praktizierenden Ärzten durchzuführen und den praktizierenden Ärzten, berufliche und<br />

persönliche Kontakte zu «ihrem» Spital zu wahren, wo übrigens jeweils am Mittwoch Morgen<br />

Weiter- und Fortbildungen stattfinden.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!