09.09.2014 Aufrufe

Mathe-Abi Baden-Württemberg 2015 - Geometrie

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geometrie</strong> - Gegenseitige Lage 83<br />

Schnittgerade zweier Ebenen<br />

Falls zwei Ebenen eine gemeinsame<br />

Schnittgerade besitzen gilt für diese<br />

Schnittgerade:<br />

Die Schnittgerade zweier Ebenen kann durch das Gleichsetzten der gegebenen Ebenen<br />

berechnet werden. Hierdurch ergibt sich ein Gleichungssystem, welches mehr Variablen<br />

als Gleichungen besitzt und deshalb nicht eindeutig lösbar ist. Zur Lösung wird daher für<br />

eine der Variablen (z.B. oder ) ein Parameter (z.B. t) gewählt, wodurch sich die<br />

Gleichung der Gerade ergibt.<br />

Beispiel (siehe <strong>Abi</strong>tur 2012, Pflichtteil Aufgabe 6):<br />

Gegeben sind die Ebenen ( ⃗ ( )) ( ) und . Berechnen Sie<br />

eine Gleichung der Schnittgerade.<br />

Durch Umformung der Ebene E in die Koordinatenform ergibt sich folgendes<br />

Gleichungssystem:<br />

I<br />

II<br />

Dieses Gleichungssystem besitzt die drei Variablen und aber nur zwei<br />

Gleichungen und ist somit nicht eindeutig lösbar. Daher wird für die Variable ein<br />

Parameter gewählt: . Hierdurch erhält man:<br />

Aus Gleichung II ergibt sich eine Lösung für<br />

eingesetzt wird. Hierdurch erhält man:<br />

I<br />

II<br />

E 1<br />

E 2<br />

, die anschließend in Gleichung I<br />

© mathe-abi-bw.de<br />

g

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!