09.09.2014 Aufrufe

Mathe-Abi Baden-Württemberg 2015 - Geometrie

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geometrie</strong> - Abstand 89<br />

Abstand zwischen zwei parallelen Geraden<br />

Zur Bestimmung des Abstands d<br />

zwischen zwei parallelen Geraden g<br />

und h, wählt man einen Punkt P, der<br />

auf der Gerade h liegt, und bestimmt<br />

seinen Abstand von der Gerade g.<br />

Diese Berechnung ist bereits oben<br />

beschrieben (Bestimmung des<br />

Abstands zwischen Punkt und Gerade<br />

mit einer Hilfsebene).<br />

Beispiel (siehe <strong>Abi</strong>tur 2008, Pflichtteil Aufgabe 6):<br />

Gegeben sind die zwei parallelen Geraden g und h. Bestimmen Sie den Abstand der<br />

beiden Geraden:<br />

⃗ ( ) ( ) und ⃗ ( ) ( )<br />

Die Hilfsebene, in der der Punkt ( ) liegt und die orthogonal zu den beiden<br />

Geraden g und h liegt lautet:<br />

( ⃗ ( )) ( )<br />

Durch Einsetzten der Koordinaten der Gerade g in diese Hilfsebene ergibt sich:<br />

(( ) ( ) ( )) ( )<br />

Setzt man die Lösung in die Geradengleichung von g ein, ergibt sich ihr<br />

Schnittpunkt mit der Hilfsebene E:<br />

( )<br />

Der Abstand d zwischen den Punkten P und S und somit der Abstand zwischen den<br />

Geraden g und h beträgt:<br />

© mathe-abi-bw.de<br />

| ⃗⃗⃗⃗⃗| √( ) ( ) ( ) √<br />

P<br />

h<br />

d<br />

S<br />

g<br />

E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!