09.09.2014 Aufrufe

Mathe-Abi Baden-Württemberg 2015 - Stochastik

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 <strong>Stochastik</strong> - Bernoulliformel und Binomialverteilung<br />

Beispiel (siehe <strong>Abi</strong>tur 2014, Wahlteil Aufgabe B 2.2):<br />

Bei der Produktion von Bleistiften beträgt der Anteil fehlerhafter Stifte erfahrungsgemäß<br />

5%. Ein Qualitätsprüfer entnimmt der Produktion zufällig 800 Bleistifte. Die Zufallsvariable<br />

X beschreibt die Anzahl der fehlerhaften Stifte in dieser Stichprobe. Berechnen Sie<br />

( ) Mit welcher Wahrscheinlichkeit weicht der Wert von X um weniger als 10 vom<br />

Erwartungswert von X ab?<br />

Die Bleistifte sind entweder fehlerhaft oder nicht fehlerhaft. Die Wahrscheinlichkeit ( )<br />

ist somit binomialverteilt mit , und dem Erwartungswert<br />

( ) .<br />

Mit dem Taschenrechner (siehe Kapitel 5,<br />

Taschenrechner) wird zunächst die kumulierte<br />

Wahrscheinlichkeit ( ) berechnet. Mit Hilfe der<br />

Funktion binomcdf(n,p,k) ergibt sich:<br />

( )<br />

Die gesuchte kumulierte Wahrscheinlichkeit im Wertebereich W soll um weniger als 10<br />

vom Erwartungswert ( ) abweichen:<br />

{ } { }<br />

Die gesuchte Wahrscheinlichkeit für diesen Bereich wird<br />

wieder mit dem Taschenrechner bestimmt:<br />

© mathe-abi-bw.de<br />

( ) ( ) ( )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!