09.09.2014 Aufrufe

Mathe-Abi Baden-Württemberg 2015 - Stochastik

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106 <strong>Stochastik</strong> - Baumdiagramme<br />

Neben den Assen liegen fünf Karten (drei Könige und zwei Damen) verdeckt auf dem<br />

Tisch. Spätestens beim Umdrehen der sechsten Karte, wird also ein Ass aufgedeckt. Die<br />

Zufallsvariable X kann daher alle Werte von 1 bis 6 (einschließlich) annehmen:<br />

Die Wahrscheinlichkeit, dass beim ersten Drehen ein Ass aufgedeckt wird, beträgt:<br />

( )<br />

Die Wahrscheinlichkeit, dass beim zweiten Drehen ein Ass aufgedeckt wird, beträgt:<br />

Daraus folgt:<br />

( )<br />

( ) ( ) ( )<br />

Zufallsvariable und Erwartungswert<br />

Zufallsvariablen beschreiben zufällige Ereignisse, die mit Zahlen verknüpft werden, z.B.<br />

ein Gewinn in Euro, der beim Glücksrad ausgezahlt wird. Eine Zufallsvariable X kann in<br />

einem Experiment k unterschiedliche Werte annehmen, wobei ( ) die<br />

Wahrscheinlichkeit der einzelnen Werte beschreibt.<br />

Der Erwartungswert E(X) einer Zufallsvariable ist der Mittelwert der Ergebnisse bei<br />

unbegrenzter Wiederholung des Zufallsexperiments. Der Erwartungswert wird berechnet,<br />

indem die einzelnen Werte mit ihrer jeweiligen Wahrscheinlichkeit ( ) multipliziert<br />

(gewichtet) werden. Anschließend werden die einzelnen Produkte addiert:<br />

( ) ∑ ( ) ( ) ( ) ( )<br />

© mathe-abi-bw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!