10.09.2014 Aufrufe

Windows Nt 4.0

Windows Nt 4.0

Windows Nt 4.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DHCP:<br />

Dynamic Host Configuration System<br />

In einem Netzwerk werden Computernamen, Hostnamen und IP-Adressen<br />

verwendet. Um diese miteinander in Verbindung zu bringen, sind diese Dienste<br />

erforderlich. Damit die installierten Dienste DNS und WINS auf dem<br />

Domänencontroller überhaupt eingesetzt werden können, sind im Netz die<br />

entsprechenden Datenlieferanten/Server zur Verfügung zu stellen. Dies kann ein<br />

anderer Server sein, aber auch der Domänencontroller.<br />

DNS-Server lösen Hostnamen in IP-Adressen auf oder auch umgekehrt („revers<br />

name resolution“). Hat ein Netzwerk eine Verbindung zum globalen Internet oder zu<br />

anderen Netzen, so ist dieser Dienst zu verwenden.<br />

WinS-Server lösen Computernamen (NetBIOS) in IP-Adressen auf. WINS wird<br />

verwendet, wenn ein Netzwerk keine Verbindung nach außen, d.h. zum globalen<br />

Internet, hat, aber intern ein TCP/IP-Netzwerk verwendet. WINS ist vorteilhaft in<br />

Kombination mit DHCP. Für ein Netzwerk ist daher immer entweder WINS oder DNS<br />

erforderlich.<br />

Der DHCP-Server verwaltet einen Pool von IP-Adressen. Der Computer erhält beim<br />

Booten die erforderliche IP-Adresse. Die Vergabe erfolgt entweder statisch oder<br />

dynamisch. Bei einer statischen Vergabe bekommt ein Host immer die gleiche, bei<br />

einer dynamischen Vergabe die zunächst freie Adresse zugewiesen.<br />

Um dem Server eine feste Adresse zuzuweisen, kann die Datei „Hosts“ verwendet<br />

werden. In ihr steht die IP-Adresse ab der ersten Spalte, gefolgt von dem<br />

dazugehörigen Hostnamen. Diese Möglichkeit der Namensauflösung bietet sich<br />

gerade in kleineren Netzen geradezu an. Die Datei befindet sich im Unterverzeichnis<br />

„\WINNT\SYSTEM32\Drivers\etc“.<br />

Die Datei „LMHOSTS“ ist für die Namensauflösung von NetBIOS-Namen<br />

(Computernamen) zur IP-Adresse erforderlich. Sie kann Verwendung finden, wenn<br />

das entsprechende Kontrollfeld im WinS-Register des TCP/IP-Protokolls aktiviert ist.<br />

Diese Datei befindet sich im gleichen Verzeichnis wie die Datei „Hosts“.<br />

Der Dienst RPC-Konfiguration muß zuvor über „Netzwerk“ und Register „Dienste“<br />

geladen und konfiguriert sein.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!