10.09.2014 Aufrufe

Windows Nt 4.0

Windows Nt 4.0

Windows Nt 4.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über das Startmenü „Start/Programme/Verwaltung“ den Remote-Boot-Manager<br />

starten. Im dortigen Menü „Remote-Boot“ „Neues Profil“ auswählen.<br />

In dem erscheinenden Dialogfenster Profilname und Beschreibung (maximal 16<br />

Zeichen !) in die entsprechenden Listenfelder eintragen. Im Listenfeld „Konfiguration“<br />

können die verfügbaren Betriebssysteme mit den Netzwerkkarten für die<br />

Arbeitsstationen hier ausgewählt werden. Mit „OK“ alles bestätigen und Dialogfenster<br />

schließen.<br />

Über den Menüpunkt „Remote-Boot“ jetzt „Neue Arbeitsstation“ anwählen. Es<br />

erscheint wiederum ein neues Dialogfenster „Neue Remote-Boot-Arbeitsstation“. In<br />

das Listenfeld „Adapter ID“ wird die eindeutige Nummer der Netzwerkkarte, die in<br />

dem Computer eingebaut ist, eingetragen. In das Listenfeld „Arbeitsstationsname“<br />

wird der Arbeitsstation ein im Netz eindeutiger Name zugeteilt, mit dem die<br />

Arbeitsstation im Netz angesprochen werden kann. Das Listenfeld „Beschreibung“<br />

erhält einen kurzen Kommentar, der auf allen Stationen vom Computersuchdienst<br />

angezeigt wird. Im Listenfeld „Kennwort“ wird das Kennwort für das Einrichten der<br />

Arbeitsstation eingetragen (nicht das Benutzer-Kennwort). Im Listenfeld „Profil wird<br />

das entsprechende Profil ausgewählt. Jetzt muß nur noch das TCP/IP-Feld ausgefüllt<br />

werden und das ganze mit „Hinzufügen“ bestätigt werden.<br />

1.4.4.3 Menü des Remote-Boot-Managers<br />

• Menüpunkt Remote-Boot / Adapter konvertieren<br />

Der Client ist gestartet, die Adapter-ID wird geholt, für die Datenbank müssen<br />

noch die restlichen Daten eingetragen werden.<br />

• Menüpunkt Remote-Boot / Eigenschaften<br />

Zeigt die Eigenschaften einer zuvor ausgewählten Arbeitsstation oder eines<br />

Profils an<br />

• Menüpunkt Remote-Boot / Fokus setzen<br />

Der Remote-Server befindet sich auf einer anderen Station, den Namen dieses<br />

Servers eintragen<br />

• Menüpunkt Konfiguration / Sicherheit überprüfen<br />

Ausführen des Befehls nach der Installation<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!