10.09.2014 Aufrufe

Windows Nt 4.0

Windows Nt 4.0

Windows Nt 4.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.6 Rechteverteilung nach Installation<br />

Workstation, Stand-Alone-Server<br />

Domänencontroller<br />

Benutzerrechte<br />

Gruppen, die diese<br />

notwendige<br />

Gruppen, die diese<br />

notwendige<br />

Rechte haben<br />

Änderungen<br />

Rechte haben<br />

Änderungen<br />

lokale<br />

Administratoren,<br />

Jeder und Gäste<br />

Konten-, Backup-,<br />

keine Änderung<br />

Anmeldung<br />

Jeder, Gäste,<br />

Recht entziehen<br />

Server- und<br />

Hauptbenutzer,<br />

Druckoperatoren,<br />

Benutzer<br />

Administratoren<br />

System<br />

Administratoren,<br />

Jeder und Gäste<br />

Konten-, Backup-,<br />

keine Änderung<br />

herunterfahren<br />

Jeder, Gäste,<br />

Recht entziehen, bei<br />

Server- und<br />

Hauptbenutzer,<br />

Server zusätzlich<br />

Druckoperatoren,<br />

Benutzer<br />

Benutzer<br />

Administratoren<br />

Zugriff über das<br />

Administratoren<br />

Administratoren,<br />

Administratoren,<br />

Konten-, Backup-,<br />

Netz<br />

Jeder,<br />

Benutzer,<br />

Jeder<br />

Server- und<br />

Hauptbenutzer<br />

Hauptbenutzer<br />

Druckoperatoren,<br />

sollten Recht haben<br />

Administratoren<br />

sollten Recht haben<br />

5.3 Diskettensatz<br />

5.3.1 Setup-Diskettensatz<br />

Der Setup-Boot-Diskettensatz besteht aus drei Disketten. Zum Erstellen werden drei<br />

formatierte und leere Disketten benötigt. Die NT-Cd in das Laufwerk geben und in<br />

der Eingabeaufforderung den Befehl „D:\I386\WINNT32 /OX“ eingeben, wobei der<br />

Buchstabe „D“ den Pfad des CD-Rom-Laufwerks entspricht.<br />

Das <strong>Windows</strong>-NT-setup verlangt dann die drei Disketten und kopiert die<br />

Notwendigen Dateien, begonnen mit der dritten Diskette.<br />

5.3.2 Repair-Disk<br />

Um die Repair-Disk zu erstellen, wird eine Diskette eingelegt und der Befehl „rdisk“ in<br />

der Eingabeaufforderung eingegeben. Die Diskette wird formatiert und anschließend<br />

auf ihr wichtige Systemdateien gesichert.<br />

Die Repair-Disk sollte regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Hierzu<br />

dient der Button „Aktualisieren aus dem RDISK-Dialog.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!