14.09.2014 Aufrufe

8. Übungsblatt - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

8. Übungsblatt - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

8. Übungsblatt - Lehrstuhl für Thermodynamik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.) Der Befüllvorgang soll weiter untersucht werden, indem jetzt die Temperatur T c der Luft nach der<br />

adiabaten Drossel ermittelt wird.<br />

Der 1. Hauptsatz kann wie in Aufgabe 1 aufgestellt und vereinfacht werden. Dadurch ergibt sich ein<br />

einfacher Zusammenhang der <strong>für</strong> eine adiabate Drossel grundsätzlich gilt:<br />

h ein = h aus<br />

T ein = T aus .<br />

Damit ist die Temperatur nach der Drossel D gleich der Temperatur nach dem Verdichter.<br />

T c = 890,31K<br />

3.) Die Luftmasse in der Tauchflasche vor dem Befüllvorgang lässt sich einfach über das ideale<br />

Gasgesetz beschreiben. Druck und Temperatur entsprechen den Umgebungsbedingungen.<br />

Berechnung mit idealem Gasgesetz:<br />

m R T = p V<br />

aufgelöst<br />

m Anfang =<br />

p Anfang V F<br />

R Luft T Anfang<br />

=<br />

= 0,01205kg (= m 1 ).<br />

1,013bar · 10l<br />

287 J/kgK · 293K<br />

4.) Die im Zeitintervall t 12 = 10min = 600s eingefüllte Luftmasse ergibt sich durch einen Vergleich der<br />

nutzbaren Motorleistung und der spezifischen technischen Arbeit w t , die einem kg Luft zugeführt<br />

wird.<br />

P M,nutz = η mech · P M = 0,98 · 2kW<br />

= 1,96kW<br />

Das ist die Leistung, die im Verdichter genutzt werden kann. Außerdem gilt:<br />

P M,nutz · t 12 = m 12 · w t .<br />

Durch mathematische Umformung erhält man:<br />

m 12 = P M,nutz · t 12<br />

w t<br />

= 1,96kg.<br />

1,96kW · 600s<br />

=<br />

600 kJ/kg<br />

5.) Betrachtet wird nun die befüllte Tauchflasche. In ihr hat sich der Druck auf p 2 = 200bar erhöht.<br />

Da die Luftmasse und das Volumen der Tauchflasche bekannt sind, kann über das ideale Gasgesetz<br />

auf die Temperatur T 2 nach dem Befüllvorgang geschlossen werden.<br />

Der gesamte Inhalt der Tauchflasche setzt sich zusammen aus der Luft, die schon vor dem<br />

Befüllvorgang in der Tauchflasche war (m 1 = 0,01205kg berechnet in Teilaufgabe 3) und der Luft,<br />

die mithilfe der Motorleistung über den Verdichter in die Flasche gepumpt wird (Teilaufgabe 4:<br />

m 12 = 1,96kg).<br />

m 2 = m Anfang + m 12 = 1,97205kg<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!