15.09.2014 Aufrufe

Oktober 2013 - Theater St. Gallen

Oktober 2013 - Theater St. Gallen

Oktober 2013 - Theater St. Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Terzett im <strong>Oktober</strong><br />

Kennen Sie auch das Gefühl von Hassliebe?<br />

Ein Schwanken zwischen grösster Faszination<br />

und tiefster Abscheu? Dem Musikdramatiker<br />

Richard Wagner, dessen Fliegenden<br />

Holländer wir nach jahrzehntelanger Abwesenheit<br />

wieder auf die Bühne unseres <strong>Theater</strong>s<br />

segeln lassen, stehe ich immer wieder so<br />

überwältigt gegenüber, will den gefühligen<br />

Überschwang seines genialen <strong>Theater</strong>konzeptes<br />

abwehren – und lasse mich dann von<br />

Takt zu Takt wider Willen und doch mit<br />

Haut und Haar in diesen <strong>St</strong>rudel aus Klang<br />

und Handlung fallen.<br />

Die Geschichte des rastlos nach Erlösung<br />

suchenden Holländers erzählt für uns der<br />

Regisseur Alexander Nerlich: In seiner Inszenierung<br />

bricht er als wundersame Erscheinung<br />

auf zerstörerische und aufwühlende<br />

Weise in den Alltag ein und zieht alle<br />

Figuren in einen <strong>St</strong>rudel, dem niemand entrinnen<br />

kann. Auch hier ist es für den staunenden<br />

Zuschauer fast unmöglich, sich zwischen<br />

Bewunderung und Ablehnung gegenüber<br />

der Radikalität von Wagners Figuren<br />

zu positionieren.<br />

Richard Wagner ist in <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> allerdings<br />

wahrlich kein Unbekannter: Er dirigierte<br />

hier zusammen mit Franz Liszt das<br />

sinfonische Orchester, vermittelte an unser<br />

<strong>Theater</strong> den hoffnungsvollen Hans von Bülow<br />

als Kapellmeister, der später einer der<br />

<strong>St</strong>ar-Dirigenten des 19. Jahrhunderts und<br />

einer seiner treuesten Mitstreiter werden<br />

sollte, bis hin zur «Überlassung» seiner Frau<br />

Cosima … und wanderte mehrfach durch<br />

das Appenzellerland, wo ihm auf dem Säntis<br />

der entscheidende Einfall zum späteren<br />

«Walkürenritt» gekommen sein soll.<br />

Wagners 200. Geburtstag in diesem Jahr<br />

darf und muss also auch in unserem <strong>Theater</strong><br />

gebührend gefeiert werden! Und neben den<br />

Aufführungen seiner ersten, «romantischen<br />

Oper» werden wir uns auf einer Wanderung<br />

mit Musik und Rezitation auf die Suche nach<br />

Wagners Spuren in der Region aufmachen.<br />

Kommen Sie doch mit uns auf diese Reise!<br />

Peter Heilker<br />

—<br />

4 Der fliegende Holländer<br />

Was nicht tot ist, sucht uns heim<br />

6 Ins Rheintal mit<br />

Richard Wagner<br />

Auf den Spuren eines Wanderwütigen<br />

7 Nachtzug, Late Night und<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

8 Fragebogen I-XI<br />

Ein Fragespiel rund um Max Frisch<br />

10 Impronte<br />

Bewegte Rhythmen in der Lokremise<br />

12 FAUST_requiem<br />

Themenabend in der Kirche<br />

<strong>St</strong>.Laurenzen<br />

14 Pressestimmen<br />

18 Sinfonieorchester<br />

Russische Romantik<br />

20 Kunstverein<br />

Mona Hatoum<br />

21 Veranstaltungsübersicht<br />

Titelbild: Tim Kramer als Cyrano de Bergerac und Sven Gey als Christian de Neuvillette<br />

Foto: Tine Edel<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!