15.09.2014 Aufrufe

Adventistische Identität und christliche Solidarität - Theologische ...

Adventistische Identität und christliche Solidarität - Theologische ...

Adventistische Identität und christliche Solidarität - Theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich weiß aber auch, dass adventistische Brüder bei der Einhaltung dieses Gebotes<br />

in der Vergangenheit selbst härteste Konsequenzen nicht gescheut haben.<br />

Ich befürchte, dass die Aufrechterhaltung des o. g. Befehls <strong>und</strong> dessen unerbittliche<br />

Durchsetzung in ganzer Härte <strong>und</strong> Konsequenz von verschiedenen<br />

Seiten als Missbrauch des Rechtes auf Befehl auf Kosten der im Artikel 20<br />

unserer Verfassung ausdrücklich garantierten Glaubens- <strong>und</strong> Gewissensfreiheit<br />

verstanden werden könnte.<br />

Ich befürchte, dass die Aufrechterhaltung des o. g. Befehls <strong>und</strong> dessen unerbittliche<br />

Durchsetzung in ganzer Härte <strong>und</strong> Konsequenz nicht zwangsläufig<br />

eine höhere Achtung Ihrer Autorität als Vorgesetzter durch die Unterstellten<br />

zur Folge haben würde.<br />

Ich bin sicher, dass in jedem Fall viele Gläubige sowohl für die betroffenen<br />

Mitchristen als auch für Sie als deren Vorgesetzten besonders beten werden<br />

(Abschrift einer Eingabe an den Kommandeur – Brief Stefan Gehrt an Lothar<br />

Reiche, ohne Datum, AAE SB).<br />

Was an meinem fünften Sabbat in der NVA, am 3. Dezember geschah, kann ich<br />

weder durch Erinnerungen noch durch Briefe rekonstruieren. Am Sonntag, dem<br />

4. Dezember, schrieb Lothar Reiche an die adventistischen Bausoldaten in Prora:<br />

Tag für Tag warte ich nun auf den angekündigten Abschluss der Verhandlungen.<br />

Durch Informationen Eurerseits weiß ich, dass bislang vor Ort von einer<br />

Hilfe nichts zu merken ist. Deswegen habe ich mich immer wieder mit der<br />

Dienststelle für Kirchenfragen in Verbindung gesetzt, aber immer nur die gleiche<br />

Auskunft: „Noch nicht abgeschlossen.“ Beim letzten Gespräch habe ich ...<br />

wissen lassen, dass die Anrufe aus allen Gemeinden deswegen zunehmen.<br />

Unsere Gemeinden nehmen landesweit Anteil an dem, was auf Rügen geschieht.<br />

Daraufhin kam am nächsten Tag die Mitteilung: „Es bestehe kein<br />

Gr<strong>und</strong> zur Beunruhigung, die Sache ist in guten Händen <strong>und</strong> wird bald abgeschlossen<br />

sein.“ Wer die „guten Hände“ hat, weiß ich noch nicht, eins aber<br />

weiß ich, wenn Ihr treu bleibt, werden Gottes gute Hände euch zur Erfahrung<br />

werden ...<br />

Ihr habt mich auch nach meinem Rat gefragt: „Was sollen wir machen, wie<br />

sollen wir uns verhalten?“ Es ist leicht, aus gesicherter Position gute Ratschläge<br />

zu erteilen. Gewiss, auch ich war Soldat, aber das ist lange her, damals<br />

wurde „blinder“ Gehorsam erwartet. Als der Krieg zu Ende war, wurden<br />

manche, die sich dann entschuldigten: „Ich habe nur einen Befehl ausgeführt“,<br />

wegen des gewissenlosen Gehorsams bestraft.<br />

Als Christen nehmen wir gr<strong>und</strong>sätzlich eine positive Stellung zum Staat ein.<br />

Ich möchte Euch bitten, auch in der Armee Euren Dienst gewissenhaft zu tun.<br />

Bleibt auch in Uniform ganz <strong>und</strong> gar Christen <strong>und</strong> als solche Adventisten,<br />

d. h., dass auch der Umgangston christlich geprägt sein soll, die Vorgesetzten<br />

eingeschlossen. Dabei ist es nebensächlich, wie sie Euch begegnen. Wir vergelten<br />

nicht.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!