15.09.2014 Aufrufe

Adventistische Identität und christliche Solidarität - Theologische ...

Adventistische Identität und christliche Solidarität - Theologische ...

Adventistische Identität und christliche Solidarität - Theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

meinschaft der STA in der DDR“, 1962, AAE SB). 4 Gegenüber den Vertretern<br />

eines atheistischen Staates wurde mit besonderem Nachdruck auf die Beachtung<br />

des biblischen Sabbats während des Wehrdienstes hingewiesen:<br />

In der Nachfolge Jesu <strong>und</strong> aus Gehorsam gegenüber den Zehn Geboten feiern<br />

wir den siebenten Tag der Woche, den Samstag oder Sabbat, als heiligen<br />

Ruhetag <strong>und</strong> enthalten uns an diesem Tag der Arbeit, verrichten aber jederzeit<br />

freudig, wo es gilt, Leiden zu vermindern oder Not zu beheben, Werke der<br />

Notwendigkeit <strong>und</strong> Barmherzigkeit. Auch unseren zum Wehrdienst einberufenen<br />

Gemeindegliedern bleibt die Heiligung des Samstages als Ruhetag ein<br />

Gewissensanliegen (ibid.).<br />

Mit der postalischen Einberufung zum Wehrdienst waren für junge adventistische<br />

Männer die Tage in der Normalität der adventistischen Subkultur gezählt. Vor<br />

ihnen lag eine Zeit der Ungewissheit <strong>und</strong> zu erwartender Repressionen. Die Brisanz<br />

des Miteinanders von Christen unterschiedlicher, ja teilweise gegensätzlicher<br />

Prägung wurde sehr wohl wahrgenommen. Deshalb war es in der Gemeinschaft<br />

üblich, junge Männer, die vor ihrer Einberufung standen, zu einem Treffen der<br />

„Brüderseelsorge“ einzuladen, um sie auf die Probleme des Wehrdienstes vorzubereiten.<br />

Dabei ging es nicht um eine Verpflichtung auf bestimmte Verhaltensweisen<br />

während des Dienstes in der NVA, sondern hauptsächlich um die Aktivierung<br />

des Problembewusstseins <strong>und</strong> des persönlichen Verantwortungsgefühls. Bei<br />

der Zusammenkunft in Dresden, an der ich teilnahm, wurde uns ein maschinegeschriebener<br />

Text „Praktische Hinweise von Bausoldaten an Bausoldaten“ ausgehändigt.<br />

Unter anderem wurde darin davon abgeraten, während der Dienstzeit<br />

„Andersgläubige“ bekehren zu wollen, Diskussionen über Sonderlehren zu suchen<br />

oder abwertend über Andersgläubige zu sprechen. 5 Den Sabbat betreffend<br />

wurden folgende Hinweise gegeben:<br />

a. Der freie Sabbat fällt nicht in den Schoß.<br />

Gebetsgemeinschaft gleich am ersten Tag halten; den Kommandeur deswegen<br />

um ein Gespräch bitten (Eingabe schreiben, die an den Kommandeur gerichtet<br />

ist). Nie bei niedrigen Vorgesetzten Erfolg suchen. Dafür müssen wir am<br />

Sonntag arbeiten. Durch gute Arbeitsleistungen erhalten wir uns den freien<br />

Sabbat.<br />

b. Man versuchte, uns den Sabbat auszureden; uns einzureden, dass während<br />

der Gr<strong>und</strong>ausbildung Adventisten nie den Sabbat frei gehabt hätten.<br />

c. Uns wurde der freie Sabbat zur Erfahrung im Glauben <strong>und</strong> zum besonderen<br />

Erlebnis. Die Kirchenchristen hatten den Sonntag nicht lückenlos frei (Gefahr<br />

von Spannungen zwischen ihnen <strong>und</strong> uns) (ibid.).<br />

4 Dokumente im Historischen Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa, Friedensau<br />

(AAE), Sammlung Bausoldaten (SB).<br />

5<br />

„Praktische Hinweise von Bausoldaten an Bausoldaten“, o. J., AAE SB.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!