25.09.2014 Aufrufe

Tourismusstrategie 2015 - Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz

Tourismusstrategie 2015 - Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz

Tourismusstrategie 2015 - Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Folgende Maßnahmen haben wir uns zur Verbesserung<br />

der Qualität der touristischen Infrastruktur<br />

vorgenommen:<br />

■■<br />

Nachhaltige Pflege, Erhalt, Modernisierung<br />

der kommunalen touristischen Infrastruktur,<br />

der themenbezogenen Infrastruktur in den Kurorten<br />

sowie der Stadt- und Ortsbilder<br />

■■<br />

Verbesserung und nachhaltige Sicherung der<br />

Wegequalität und Lückenschluss, aufbauend<br />

auf vorhandene Qualitätswege und Wegenetze,<br />

komplette Markierung/Wegweisung nach<br />

landesweit einheitlichen Kriterien, Rückbau von<br />

Wegen, Erschließung von Angeboten für mobilitätseingeschränkte<br />

Zielgruppen<br />

■■<br />

Verbesserung der zielgruppenbezogenen Informationsversorgung<br />

(Beschilderung, Leitsysteme<br />

etc.)<br />

■■<br />

Modernisierung der Tourist-Informationen<br />

sowie weiterer Gästeinformations- und Betreuungseinrichtungen<br />

■■<br />

weiterer Ausbau des Klassifizierungs- und Zertifizierungsgrades<br />

der Beherbergungsbetriebe<br />

Servicequalität<br />

In den vergangenen Jahren konnte die Servicequalität<br />

an vielen Stellen im Land erheblich<br />

verbessert werden. Das Programm „ServiceQualität<br />

Deutschland in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>“ (SQ) soll die<br />

Unternehmen und Regionen in die Lage versetzen,<br />

selbst einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess<br />

durchzuführen und somit die Servicequalität<br />

kontinuierlich zu steigern. Es konnten mit Stand<br />

Juli 2012 über 2.900 Q-Coaches und über 150<br />

Q-Trainer und Q-Manager ausgebildet werden.<br />

Die SQ Stufe I haben 570 Betriebe erreicht. In der<br />

SQ Stufe II wurden bisher 22 Betriebe und in der<br />

SQ Stufe III zwei Betriebe zertifiziert.<br />

Diese guten Ergebnisse konnten nur durch die<br />

Vielzahl der einbezogenen Partner erreicht<br />

werden. Projektträger der ServiceQualität ist die<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> Tourismus GmbH, zudem sind<br />

folgende Partner am Projekt beteiligt: Ministerium<br />

für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie<br />

und Landesplanung, die rheinland-pfälzischen<br />

Industrie- und Handelskammern, der DEHOGA<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, der Einzelhandelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-<strong>Pfalz</strong><br />

e.V., der Einzelhandelsverband<br />

Region Trier sowie die zehn touristischen<br />

Regional agenturen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

„Qualitäts-Stadt – der nächste<br />

Schritt im SQ“-Programm<br />

Das Instrument der Qualitäts-Stadt wurde mit<br />

dem Ziel eingeführt, den branchenübergreifenden<br />

Ansatz von SQ zu verdeutlichen und<br />

einen Anreiz für Betriebe aus dem Bereich des<br />

Handels und des Handwerks zu schaffen. Bei<br />

der Qualitäts-Stadt handelt es sich um ein<br />

Stadtentwicklungskonzept als Gemeinschaftsvorhaben<br />

vieler Akteure der Stadt, bei der sich<br />

die Teilnehmenden dazu verpflichten, gemeinsam<br />

definierte Servicestandards verbindlich<br />

umzusetzen.<br />

In <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gibt es bisher vier Qualitäts-<br />

Städte: Hachenburg, Daun, Bad Neuenahr-<br />

Ahrweiler und Bernkastel-Kues. Die nächste<br />

Zertifizierung ist in Mayen vorgesehen. Bundesweit<br />

gibt es aktuell 17 Qualitätsstädte.<br />

Mehr Informationen: www.servicequalitaet-rlp.de.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!