25.09.2014 Aufrufe

Tourismusstrategie 2015 - Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz

Tourismusstrategie 2015 - Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz

Tourismusstrategie 2015 - Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Die <strong>Tourismusstrategie</strong><br />

<strong>2015</strong> im Überblick<br />

2.1 Tourismus in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>: Querschnittsbranche mit Potenzial<br />

Bedeutung des Tourismus<br />

Die Tourismuswirtschaft ist ein ökonomisches<br />

Schwergewicht und ein echter Jobmotor in<br />

Deutschland. Die Studie „Wirtschaftsfaktor<br />

Tourismus Deutschland“ des Bundeswirtschaftsministeriums<br />

und des Bundesverbands der<br />

Deutschen Tourismuswirtschaft (2012) macht<br />

deutlich: Die Tourismusbranche steht für eine<br />

Bruttowertschöpfung von fast 100 Mrd. Euro und<br />

beschäftigt 2,9 Mio. Erwerbstätige, überwiegend<br />

in kleinen und mittelständischen Unternehmen.<br />

Damit liegt sie sowohl bei Beschäftigung als auch<br />

Wertschöpfung deutlich vor Wirtschaftszweigen<br />

wie Kfz-Industrie, Maschinenbau oder Bankwirtschaft.<br />

Bezieht man Vorleistungen, z.B. die Lieferungen<br />

von Bäckern an Gaststätten oder Renovierungsarbeiten<br />

durch Handwerker in einem<br />

Beherbergungsbetrieb mit ein, so ist der Tourismus<br />

sogar zu 9,7 Prozent an der Wertschöpfung<br />

und zu 12 Prozent an der Beschäftigung beteiligt.<br />

Die Bedeutung des Tourismus reicht weit über die<br />

unmittelbaren wirtschaftlichen Effekte hinaus.<br />

Viel mehr noch als in vielen anderen Bundesländern<br />

kann der Tourismus in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

auf herausragende landschaftliche und kulturelle<br />

Potenziale aufbauen. Auf dieser Grundlage trägt<br />

der Tourismus entscheidend zu einer Erhöhung der<br />

Attraktivität und Lebensqualität der Regionen im<br />

Land und damit zur Sicherung des Lebens-, Wohnund<br />

Wirtschaftsstandortes bei. Auch für eigentlich<br />

nicht dem Tourismus im engeren Sinne zuzurechnende<br />

Unternehmen sind dies wichtige Standortfaktoren,<br />

deren Bedeutung in den nächsten Jahren<br />

noch deutlich zunehmen wird.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!