27.09.2014 Aufrufe

Lützeler Kirmes 2010.pdf

Festschrift 872. Lützeler Kirmes

Festschrift 872. Lützeler Kirmes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

872. <strong>Lützeler</strong> <strong>Kirmes</strong> 2010<br />

zeler Dias von Frau A. Welsch an und<br />

lobten die Verseschmiedin und Karnevalistin<br />

Anni Muders. Von ihr stammt auch<br />

der Reim „ Wenn Kermes es em Lützelland,<br />

wierd keiner von uns müßisch<br />

bleiwe, denn Gastfreundschaft, datt es<br />

bekannt, doht mon en Lützel ganz gruß<br />

schreiwe“.<br />

Diese Zeilen eines ihrer vielen Gedichte<br />

führen mitten hinein ins Gemeinschaftsleben<br />

der <strong>Lützeler</strong>. Die Vereine spielen<br />

eine große Rolle, vor allem der „Verein<br />

Bombenfeste“, 1906 gegründet, benannt<br />

nach dem „bombenfest“ stehenden Wirtshaus<br />

und alten, kleinen Zollhaus, das es<br />

einst an der Balduinbrücke gab. Mitbegründer<br />

des Vereins Bombenfeste war<br />

der Schmied Wilhelm Stöppler. Er sorgte<br />

dafür, dass sein Verein künftig die <strong>Kirmes</strong><br />

und andere Feste ausrichtete. Selbst die<br />

Koblenzer aus der City kamen in hellen<br />

Scharen auf den Schüllerplatz und zum<br />

Platz am Moselufer, wo sich die Zirkusse<br />

immer wieder ein Stelldichein gaben.<br />

Bombenfeste-Vorsitzender ist jetzt Günter<br />

Dillenburger. Walter Flick sorgt als<br />

Chronist dafür, dass die Geschichte des<br />

Vereins stets lebendig bleibt. Zur 75-<br />

Jahr-Feier hat man sich für 1981 viel vorgenommen.<br />

Der neue <strong>Lützeler</strong> Festplatz<br />

findet sich nördlich der Balduin-Brückenrampe.<br />

Er soll den Namen jenes unvergessenen<br />

Wilhelm Stöppler erhalten. An<br />

diesem Platz entsteht zurzeit ein arbeitsmedizinisches<br />

Zentrum der Baugenossenschaft.<br />

Weitere erwähnenswerte Vereine sind<br />

der 1891 gegründete VfB Lützel, der<br />

Turnverein, der seit langem die Turnhalle<br />

die Turnhalle unter der Auffahrt zur<br />

Neuen Moselbrücke nutzt, der MGV Liederkranz<br />

(1930),. Der LCV – <strong>Lützeler</strong><br />

Karnevalsverein – noch jung an Jahren –<br />

ist in Lützel nicht mehr wegzudenken.<br />

Auch „Blau-Weiß-Gold“ ist mit von der<br />

Partie, und zur Fasnacht legt sich die<br />

„Ka-Ju-Lü“ (Maria-Hilf) ins Zeug. Der Kirchenchor<br />

Maria-Hilf knüpft an die von<br />

Josef Schuth geschaffene Tradition an,<br />

Alle Vereine sind im Ortsring zusammengefasst.<br />

Vorsitzender Ortwin Seitler sorgt<br />

für gute Koordination der Feste.<br />

Zentren religiösen Lebens sind die katholischen<br />

Kirchengemeinden Maria-Hilf und<br />

Sankt Antonius und die beiden evangelischen<br />

Gemeinden Bodelschwingh und<br />

am Brenderweg. Maria-Hilf ist altbekannter<br />

Wallfahrtsort, der heute noch, mit<br />

wachsender Tendenz, besucht wird. Zu<br />

Fuß und mit Bussen kommen Wallfahrer<br />

aus der Eifel zum Gnadenbild der Gottesmutter.<br />

Unweit liegt das Altenwohnheim<br />

Bodelschwingh. Bis Mitte der 60er Jahre<br />

stand in der Nähe noch das Josefinenstift.<br />

51<br />

Viel hat sich dort durch den Ausbau des<br />

Langemarckplatzes gewandelt. Der Autoverkehr<br />

flutet über die B 9 (Bonner<br />

Straße) und B 258 (Richtung Metternich)<br />

hin und her. Denkt man dann noch an die<br />

Eisenbahnstrecke, den Güterbahnhof,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!