28.09.2014 Aufrufe

Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik 2011 - Theoretische ...

Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik 2011 - Theoretische ...

Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik 2011 - Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Erhaltungssätze in <strong>der</strong> <strong>Elektrodynamik</strong> 105<br />

Man geht dazu üblicherweise aus von <strong>der</strong> von einem elektromagnetischen Feld an einem geladenen<br />

Teilchen geleisteten Arbeit<br />

dW = F ⃗ {<br />

· d⃗r = qE ⃗ + q ⃗v × B ⃗ }<br />

· {⃗vdt} = qE ⃗ · ⃗vdt<br />

Für eine Ladungsverteilung ρ folgt:<br />

dW<br />

V = f ⃗ {<br />

· d⃗r = ρE ⃗ + ρ ⃗v × B ⃗ }<br />

· {⃗vdt} = ρE ⃗ · ⃗vdt = ⃗j · ⃗Edt<br />

✞ | ☎<br />

⃗j = ρ ⃗v<br />

✝ ✆<br />

Das heiÿt: Die pro Volumen- <strong>und</strong> Zeiteinheit vom Feld an <strong>der</strong> Ladungsverteilung geleisteten<br />

Arbeit ist durch ⃗j · ⃗E gegeben. Mit Hilfe <strong>der</strong> Maxwell-Gleichungen ndet man:<br />

{<br />

1<br />

(<br />

∇ ×<br />

µ ⃗ )<br />

∂<br />

B − ε ⃗ }<br />

E<br />

0 ·<br />

0 ∂t<br />

⃗E 1<br />

[ (<br />

=∣ ⃗B · ∇ × ∣ µ ⃗ ) ( )]<br />

E − ∇ · ⃗E × ⃗<br />

∂E<br />

B − ε ⃗ 0<br />

0 ∂t · ⃗E<br />

☛<br />

✟<br />

⃗j · ⃗E =∣ ∣<br />

✞<br />

☎<br />

∇ ×<br />

✝<br />

⃗ “<br />

∂E<br />

B = µ 0<br />

⃗j + µ 0ε ⃗ 0 ∂t ∇ ×<br />

✆<br />

⃗ ”<br />

B<br />

✡<br />

=∣ − 1 ∇ · ∣ µ 0<br />

✞<br />

☎<br />

∇ × E<br />

✝<br />

⃗ = − ∂ B ⃗<br />

∂t<br />

✆<br />

= −∇ ·<br />

· ⃗E = B ⃗ “<br />

· ∇ × E ⃗ ” “ ”<br />

− ∇ · ⃗E × B ⃗<br />

( )<br />

⃗E × B ⃗ − 1 ⃗ ∂B<br />

⃗ B ·<br />

µ 0 ∂t − ε 0E ⃗ · ∂ E ⃗<br />

∂t<br />

{ 1<br />

µ 0<br />

⃗ E × ⃗ B<br />

}<br />

− ∂ ∂t<br />

{<br />

ε 0<br />

E<br />

2 ⃗ 2 B<br />

+ ⃗ }<br />

2<br />

2µ 0<br />

Dieser Ausdruck führt auf folgende Denitionen:<br />

U em (⃗r, t) = ε 0<br />

2 ⃗ E 2 (⃗r, t) + 1<br />

2µ 0<br />

⃗ B 2 (⃗r, t) Energiedichte des elektromagnetischen Feldes<br />

✠<br />

⃗S(⃗r, t) =<br />

1<br />

µ 0<br />

{<br />

⃗E(⃗r, t) × ⃗ B(⃗r, t)<br />

}<br />

Energiestromdichte bzw. Poynting-Vektor<br />

mit denen man ndet:<br />

∂U em<br />

∂t<br />

+ ∇ · ⃗S = −⃗j · ⃗E (Dierentielles) Poynting-Theorem<br />

Das Theorem besagt, dass die (explizite) zeitliche Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> elektromagnetischen Feldenergiedichte<br />

durch die Energiestromdichte <strong>und</strong> eine Senke gegeben ist. An<strong>der</strong>s formuliert: Die<br />

pro Zeiteinheit an den Ladungen im Volumen V geleisteten Arbeit ist gleich <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong><br />

Än<strong>der</strong>ungen (Abnahme!) <strong>der</strong> Feldenergie in V <strong>und</strong> des Energieusses durch die Oberäche ∂V<br />

des Volumens.<br />

Bemerkung:<br />

Für die Energie(dichte) des elektromagnetischen Feldes gilt das Superpositionsprinzip<br />

nicht. Sei z.B. E ⃗ = E1 ⃗ + E ⃗ i.A.<br />

2 ⇒ E ⃗ 2 ≠ E ⃗ 1 2 + E ⃗ 2, 2 d.h. die<br />

Gesamtenergiedichte ist ungleich <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Einzelenergiedichten.<br />

Beispiel: E1 ⃗ = E ⃗ 0 , E2 ⃗ = −E ⃗ 0 ⇒ E ⃗ = E ⃗ 1 + E ⃗ 2 = ⃗0, d.h. die Gesamtenergiedichte<br />

verschwindet obwohl die Einzelenergiedichten von Null verschieden<br />

sind.<br />

Für alles Weitere siehe die Hauptvorlesung...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!