03.10.2014 Aufrufe

Siehe Programm Seite 10 - Suedosteuropa Gesellschaft

Siehe Programm Seite 10 - Suedosteuropa Gesellschaft

Siehe Programm Seite 10 - Suedosteuropa Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33<br />

DIE AUTORINNEN<br />

UND AUTOREN<br />

Robert Alagjozovski<br />

Geboren 1973, studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

an der Universität in Skopje. Er war als Redakteur<br />

in verschiedenen mazedonischen Verlagen und Zeitschriften tätig;<br />

seit 20<strong>10</strong> leitet er seinen eigenen Verlag namens »Goten« und<br />

arbeitet als Redakteur für die Zeitschrift »Sarajevo Notebooks«.<br />

Alagjozovski hat verschiedene literarische und wissenschaftliche<br />

Werke aus dem Englischen ins Mazedonische übersetzt (u.a. von<br />

Thomas de Quincey, Judith Butler, Gayatri Ch. Spivak und Zygmunt<br />

Bauman) sowie seit 2005 über 200 Kritiken, Essays und Aufsätze in<br />

unterschiedlichen Zeitschriften veröffentlicht. Erzählungen und<br />

Kritiken enthalten seine in verschiedenen mazedonischen Verlagen<br />

publizierten Bücher Florilegium (2002), Des Postmodernismus beschuldigt<br />

(2003) und Gro-Plan (2006). 20<strong>10</strong> veröffentlichte er unter<br />

dem Titel Goten seinen ersten Roman.<br />

Lindita Arapi<br />

Geboren 1972 in Lushnja in Mittelalbanien. Die promovierte Kulturwissenschaftlerin<br />

ist Schriftstellerin und gehört zum Kreis der<br />

sogenannten albanischen literarischen Avantgarde, die sich in den<br />

neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts herausbildete.<br />

Sie publizierte mehrere Gedichtsammlungen. Am Meer, nachts<br />

(2007), ihre erste Gedichtsammlung auf Deutsch, ist die erste in<br />

deutscher Sprache veröffentlichte Gedichtsammlung einer<br />

albanischen Dichterin überhaupt. Ihr erster Roman Vajzat me çelës<br />

në qafë (Titel der deutschen Übersetzung: Schlüsselmädchen)<br />

erschien im Frühjahr 20<strong>10</strong>. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche nationale<br />

und internationale Auszeichnungen. Neben ihrer schriftstellerischen<br />

Tätigkeit arbeitet Lindita Arapi als freie Hörfunkredakteurin<br />

der Deutschen Welle in Bonn und als Übersetzerin. So übertrug<br />

sie u.a. Texte von Günter Grass, Joseph Roth, Josef von Luitpold,<br />

Elias Canetti, Marion Poschmann, Ron Winkler und Felicitas Hoppe<br />

ins Albanische. Lindita Arapi ist verheiratet, hat zwei Töchter und<br />

lebt in Bonn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!