03.10.2014 Aufrufe

Siehe Programm Seite 10 - Suedosteuropa Gesellschaft

Siehe Programm Seite 10 - Suedosteuropa Gesellschaft

Siehe Programm Seite 10 - Suedosteuropa Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Autorinnen und Autoren<br />

41<br />

Foto: Grzegorz Hawałej<br />

Marek Krajewski<br />

Geboren 1966 im polnischen Wrocław. Er ist ein polnischer Alt -<br />

philologe, ehemaliger Hochschullehrer und Krimi-Autor. Seit 2007<br />

arbeitet er als freier Schriftsteller. Bekannt wurde Krajewski<br />

durch seine Breslau-Krimis. Er entwirft darin verschiedene Kriminalfälle<br />

im deutschen Breslau bis 1945, an deren Aufklärung stets<br />

»Kriminalrat Eberhard Mock« beteiligt ist. Bisher erschienen<br />

neun Bücher auf Polnisch (davon sechs auf Deutsch). Krajewski<br />

verbindet stilistisch Elemente des Schauerromans mit denen des<br />

Krimis. Wichtig ist dabei die genaue topographische und historische<br />

Kenntnis Breslaus (in anderen Romanen auch Lembergs<br />

und Danzigs). Seine Bücher wurden in siebzehn Sprachen übersetzt,<br />

darunter Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und<br />

Hebräisch. Im Januar 2006 erhielt er den von der Wochenzeitung<br />

»Polityka« vergebenen Literaturpreis Paszport Polityki. Sein Beitrag<br />

zur Förderung der Stadt in seinem Werk wurde im Juni 2008<br />

durch seine Wahl zum Botschafter Wrocławs geehrt. Zuletzt ist auf<br />

Deutsch erschienen: Finsternis in Breslau (dtv, München 2012)<br />

Ermis Lafazanovski<br />

Geboren im Jahr 1961. Lafazanovski ist ein mazedonischer Schriftsteller<br />

und Essayist. Seit 1992 hat er zahlreiche Kurzgeschichtensammlungen,<br />

Romane und Essays veröffentlicht. Hinzu kommen<br />

wissenschaftliche Publikationen im Bereich der Anthropologie.<br />

Lafazanovski ist Mitglied im Schriftstellerverband Mazedoniens<br />

und im Mazedonischen PEN-Zentrum. Für den Roman Der Beschreiber<br />

erhielt er 2001 die Auszeichnung »Stale Popov« des mazedonischen<br />

Schriftstellerverbandes und für Roman über die Waffe im<br />

Jahr 2003 den Preis »Prosameister«. Sein Roman Chrapeschko<br />

wurde im Jahr 2006 als mazedonischer Beitrag für den »Balkanika-<br />

Preis« nominiert. Chrapeschko wurde bisher ins Englische,<br />

Slowenische, Kroatische, Serbische und Französische übersetzt<br />

(in Serbien und Frankreich erscheint der Roman im Jahr 2013).<br />

Außerdem wird er im Moment ins Russische übertragen. Lafazanovskis<br />

neuester Roman Geschichte der Menschen, die vor Angst<br />

starben kommt ebenfalls 2013 heraus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!