03.10.2014 Aufrufe

Siehe Programm Seite 10 - Suedosteuropa Gesellschaft

Siehe Programm Seite 10 - Suedosteuropa Gesellschaft

Siehe Programm Seite 10 - Suedosteuropa Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Autorinnen und Autoren<br />

47<br />

Ognjen Spahić<br />

Geboren 1977 in Podgorica, Montenegro. Von ihm sind zwei<br />

Erzählbände erschienen, Sve to (All das, 2001) und Zimska potraga<br />

(Die winterliche Suche, 2007). Für seinen Roman Hansenova djeca<br />

(Hansens Kinder, 2004) erhielt er den Meša-Selimović-Preis für<br />

den besten Roman in Kroatien, Serbien, Montenegro und Bosnien<br />

und Herzegowina. Für diesen Roman erhielt er auch den internationalen<br />

Literaturpreis Ovid Festival Prize 2011, der für literarische<br />

Werke verliehen wird, die in rumänischer Übersetzung in Rumänien<br />

erscheinen. Der Roman Hansens Kinder liegt inzwischen in<br />

französischer, englischer, italienischer, slowenischer, rumänischer,<br />

ungarischer und mazedonischer Sprache vor. Die Kurzgeschichten<br />

des Autors wurden ins Französische, Tschechische, Griechische,<br />

Türkische, Rumänische, Italienische, Bulgarische, Englische,<br />

Albanische und Deutsche übersetzt. Die Kurzgeschichte Raymond<br />

is no longer with us – Carver is dead fand Eingang in die jährliche<br />

Anthologie Best European Fiction 2011, die bei Dalkey Archive Press<br />

in Chicago erscheint. Ognjen Spahić lebt in Podgorica.<br />

Foto: Joze Suhadolnik<br />

Aleš Šteger<br />

Geboren 1973, ist der bekannteste slowenische Autor seiner<br />

Generation. Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und<br />

Germanistik in Ljubljana und veröffentlichte bislang fünf Lyriksowie<br />

mehrere Prosabände. Für seine Werke erhielt Šteger zahlreiche<br />

Auszeichnungen. Außerdem übersetzt er aus dem Deutschen,<br />

Englischen und Spanischen, u.a. Werke von Gottfried Benn,<br />

Peter Huchel und Ingeborg Bachmann. Er war einer der Initiatoren<br />

des internationalen Lyrik-Festivals »Days of Poetry and Wine«<br />

(www.medana.org) in Medana (Slowenien). Zurzeit arbeitet er als<br />

freiberuflicher Autor und Herausgeber der Theorie-Reihe Koda in<br />

Ljubljana. Sein letzter Gedichtband Buch der Körper erschien auf<br />

Deutsch 2012 im Verlag Schöffling & Co.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!