21.10.2014 Aufrufe

Ausgezeichnete Dissertationen - Johannes Gutenberg-Universität ...

Ausgezeichnete Dissertationen - Johannes Gutenberg-Universität ...

Ausgezeichnete Dissertationen - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

effektiv gegen terroristische Gewalt schützen können. Auch für das<br />

Grundgesetz, das 1949 unter dem Eindruck des vier Jahre vorher beendeten<br />

Weltkrieges entstanden ist, war es eines der wichtigsten verfassungsrechtlichen<br />

Anliegen, einen Beitrag zum internationalen Frieden zu leisten.<br />

Die vorliegende Arbeit untersucht die Normen des Grundgesetzes, die den<br />

internationalen Frieden zum Gegenstand haben. Diese Normen fügen sich<br />

zu einem Gesamtbild des Friedens zusammen: Dabei greift das<br />

Grundgesetz als Verfassungsdokument mit erstaunlicher Weitsicht diejenigen<br />

Entwicklungen auf, die für das Völkerrecht nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg prägend geworden sind. Dies gilt für das völkerrechtliche<br />

Gewaltverbot, die internationalen Menschenrechte, das Selbstbestimmungsrecht<br />

der Völker sowie für die internationale Zusammenarbeit.<br />

Gemeinsam ist allen Friedensnormen des Grundgesetzes der Verweis auf<br />

das Völkerrecht. Mit diesem Verweis öffnet sich das Grundgesetz dem<br />

weiten völkerrechtlichen Friedensbegriff, der maßgeblich durch die UN-<br />

Charta und die Entwicklungen des Völkerrechts nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg geprägt ist. Gleichzeitig liefert sich das Grundgesetz aber dem<br />

Völkerrecht und seiner zukünftigen Entwicklung mit all ihren<br />

Unwägbarkeiten nicht bedingungslos aus. So stößt etwa der dynamische<br />

Verweis auf die Menschenrechte in Art. 1 Abs. 2 GG an seine verfassungsrechtliche<br />

Grenze, wenn die Verpflichtung der Menschenrechte auf die<br />

unantastbare Menschenwürde des Art. 1 Abs. 1 GG gefährdet ist. Hier<br />

findet deshalb auch die Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes ihre<br />

verfassungsrechtlichen Schranken. Die letzte Prüfungskompetenz obliegt<br />

dabei dem Bundesverfassungsgericht, wie es das Gericht für den Bereich<br />

der Europäischen Union in seinem Maastricht-Urteil skizziert hat.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!