22.10.2014 Aufrufe

Herzzentrum Jahresbericht 2011 - Universitätsspital Basel

Herzzentrum Jahresbericht 2011 - Universitätsspital Basel

Herzzentrum Jahresbericht 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

07<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

53<br />

7.1<br />

7.2<br />

• BASKET-SAVAGE: International multizentrische<br />

Studie mit Vergleich eines medikamentenbeschichteten<br />

Stents sowie eines<br />

unbeschichteten Stents bei 240 Patienten mit<br />

Intervention an Bypass-Grafts. In diese Studie<br />

konnten bis jetzt 150 der 240 geplanten<br />

Patienten eingeschlossen werden. Die Einschlussphase<br />

sollte bis Ende 2012 beendet<br />

werden können.<br />

• GUCH<br />

• Cardiac Rehabilitation in Complex Congenital<br />

Heart Disease (CARE-GUCH):<br />

Randomisierte Multizenter-Studie<br />

(12-wöchige Rehabilitation versus Kontrollgruppe)<br />

• End-of-Life bei Erwachsenen mit angeborenem<br />

Herzfehler<br />

• Herzinsuffizienz<br />

• Chronische Herzinsuffizienz im Alter<br />

• Kardioprotektion, chronische Herzinsuffizienz<br />

• Echokardiographie<br />

• Cardiovascular Molecular Imaging<br />

• 3-D-Echokardiographie<br />

• Höhenstudien<br />

• Myokardperfusionsszintigraphie<br />

• TIME-DM-Studie (stumme Herzkrankheit<br />

bei Diabetikern)<br />

• CCT und CMR<br />

• Evaluation der pulmonalen Hypertonie<br />

• Kardiovaskuläre Grundlagenforschung<br />

M. Brink, G. Kuster Pfister, Th. Dieterle,<br />

B. Kaufmann, O. Pfister<br />

• CardioBiology<br />

Die CardioBiology Forschungsgruppe (Leitung:<br />

Prof. M. Brink) hat anhand neuer grundlegender<br />

Einblicke in "mammalian target of rapamycin<br />

complex 1" (mTORC1 und mTORC2) die Regulation<br />

des Energie- und Proteinstoffwechsels im Herz<br />

erforscht. Während die wichtige kardiale Funktion<br />

von mTORC1 in <strong>2011</strong> publiziert wurde, hat die<br />

Forschungsgruppe in neuen Experimenten zeigen<br />

können, dass mTORC2 eine kardioprotektive<br />

Wirkung bei einer pathologischen Überbelastung<br />

des Herzens hat. Das Urocortin-Forschungsprojekt<br />

wurde in <strong>2011</strong> von Frau Dr. Silvia Meili-Butz und<br />

PD Dr. Thomas Dieterle abgeschlossen. Frau Dr.<br />

Laura Pentassuglia bringt, als Nachfolgerin von<br />

Dr. Michaela Brosig, eine umfangreiche Erfahrung<br />

in kardiologischer Grundlagenforschung mit und<br />

stärkt seit Mai <strong>2011</strong> das Team. Zur Gruppe neu<br />

hinzugekommen ist auch Philippe Heim, Masterstudent<br />

vom Biozentrum, und Frau Marijn Anneveld<br />

aus Utrecht hat erfolgreich ihr Bachelorstudium<br />

in unserem Labor zum Abschluss gebracht.<br />

• Myocardial Research<br />

Die Forschungsgruppe Myocardial Research (Leitung:<br />

Dr. G. Kuster Pfister) beschäftigt sich mit<br />

Mechanismen des myokardialen Remodelings,<br />

welches in der Entstehung der Herzinsuffizienz<br />

eine zentrale Rolle spielt. In aktuellen Projekten<br />

untersuchen wir, wie das myokardiale Milieu,<br />

insbesondere extrazelluläre Matrix (EZM) Prote-<br />

ine und lokale Zytokine, die Zellen des Herzens<br />

beeinflussen. Erkenntnisse aus diesen Studien<br />

sind für den Gewebserhalt nach einer kardialen<br />

Schädigung, Kontrolle der Hypertrophie sowie<br />

Homing und Engraftment von Stammzellen von<br />

Bedeutung. β1-integrin ist ein Adhäsions-Molekül,<br />

welches über die Bindung von EZM Proteinen<br />

am Informationsaustausch zwischen der Zelle<br />

und ihrer Umgebung beteiligt ist. Die im Wesentlichen<br />

von S. Häuselmann und B. Rosc-Schlüter<br />

durchgeführten Arbeiten haben gezeigt, dass<br />

in Kardiomyozyten freigesetzte reaktive Sauerstoffspezies<br />

(ROS) Expression und Funktion von<br />

β1-integrin regulieren und das adhäsions-vermittelte<br />

Zellüberleben gewährleisten. Im Gegensatz<br />

dazu scheinen extrazelluläre ROS die Aktivität<br />

von β1-integrin zu hemmen und Zelladhäsion<br />

und –überleben zu verringern. Ferner haben O.<br />

Pfister und V. Lorenz mit ihren Untersuchungen<br />

fms-like tyrosine kinase 3 (flt3) und deren Ligand<br />

(FL) als intrinsisches kardioprotektives System<br />

identifiziert. Dieses neue Konzept wird aktuell in<br />

vivo in einem Myokardinfarkt-Modell in der Maus<br />

verifiziert (Collaboration mit Prof. R. Liao, Harvard<br />

Medical School, Boston).<br />

Zu Beginn des Berichtsjahres konnte Frau Berit<br />

Rosc-Schlüter ihre Doktorarbeit zum Thema<br />

"NADPH oxidase (NOX) in the heart: The interplay<br />

of NOX-derived ROS in β1-integrin-induced<br />

survival signalling" erfolgreich verteidigen. Neu<br />

zu unserem Team hinzugekommen sind Frau<br />

Dr. Michika Mochizuki, Japan, als Post-Doc, und<br />

Giacomo Della Verde, Italien, als Master-Student<br />

(Erasmus-Programm), welche die Studien zu den<br />

Mechanismen der Zelladhäsion sowie der Rolle<br />

von flt3 im Herzen weiterführen werden.<br />

• Cardiovascular Molecular Imaging<br />

Unter der Leitung von PD Dr. B.Kaufmann konnte<br />

die Forschungsgruppe Cardiovascular Molecular<br />

Imaging im Jahr <strong>2011</strong> wissenschaftlich wichtige<br />

Fortschritte erzielen. Es konnte gezeigt werden,<br />

dass die molekulare Bildgebung mit Ultraschallkontrastmitteln<br />

Veränderungen der entzündlichen<br />

Aktivität in Gefässwänden als Folge einer<br />

Therapie mit Statinen und Apocynin, einem<br />

Hemmer der NADPH-Oxidase, nachweisen kann.<br />

Weiter konnte gezeigt werden, dass mit einem<br />

Kontrastmittel, welches ein an den GPIb-Rezeptor<br />

von Thrombozyten bindendes Fragment des<br />

von Willebrand-Faktors auf der Oberfläche trägt,<br />

atherosklerotisch bedingte Veränderungen der<br />

Thrombogenizität des Gefässendothels dargestellt<br />

werden können. Zudem konnte ein Projekt<br />

zum Abschluss gebracht werden, in welchem wir<br />

den Einfluss des Aufbaus der Oberfläche von Ultraschallkontrastmittel<br />

auf das Verhalten in vivo<br />

untersuchten.<br />

Ein Höhepunkt des Jahres war die Teilnahme von<br />

E. Khanicheh an den Young Investigator's Award<br />

Finals des Euroecho-Kongresses im Dezember<br />

<strong>2011</strong> in Budapest mit ihrem Vortrag “Noninvasive<br />

ultrasound molecular imaging of the effect of<br />

atorvastatin on vascular inflammation”.<br />

7.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!