26.10.2014 Aufrufe

T - Konietzko, Markus

T - Konietzko, Markus

T - Konietzko, Markus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuch Nr.5: Kalorimetrische Messungen 08./09.11.2004<br />

Armin Melnyk & Oliver Clemens<br />

3.2.Auswertung<br />

Die Temperaturerhöhung ergibt sich aus der graphischen Auswertung<br />

(l = gemessene Länge). Der Auswertefaktor ist die Umrechnung für die<br />

range-Einstellung.<br />

Δ T = Auswertefaktor ⋅ l<br />

Messung<br />

gemessene Länge in<br />

cm (Auswertefaktor)<br />

Temperaturerhöhung<br />

K<br />

ΔT<br />

in<br />

Eichmessung 14,1 (0,1K/2cm) 0,705<br />

HCl + NaOH 13,8 (0,1K/2cm) 0,69<br />

HCl + H 2 O 4,8 (0,05K/2cm) 0,12<br />

Die Heizzeit wird graphisch bestimmt und ergibt sich aus<br />

l<br />

Δ t =<br />

v<br />

1 cm<br />

mit v= als Laufgeschwindigkeit des Papiers<br />

60 s<br />

gemessene Länge l = 9,75 cm<br />

<br />

Δ t =<br />

585s<br />

Der Heizwiderstand beträgt R=114 Ohm, die Spannung U = 19,76 V.<br />

Daraus ergibt sich die Kalorimeterkonstante mit<br />

U t<br />

= =<br />

⋅Δ<br />

2<br />

⋅Δ<br />

C R T<br />

Eichung<br />

J<br />

2842,08 K<br />

Nun kann man die Reaktionswärme der Neutralisation mit<br />

Q = C⋅(<br />

ΔT −Δ T<br />

,<br />

)= 1619,98 J = 1,62 kJ<br />

Neutralisation HCl,<br />

NaOH HCl H O<br />

Die Neutralisierte Menge ergibt sich aus n = c(NaOH)*V(NaOH) = 0,03<br />

mol<br />

c(NaOH) = 0,05 mol/l V(NaOH) = 0,6 l<br />

2<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!