26.10.2014 Aufrufe

T - Konietzko, Markus

T - Konietzko, Markus

T - Konietzko, Markus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuch Nr.5: Kalorimetrische Messungen 08./09.11.2004<br />

Armin Melnyk & Oliver Clemens<br />

5.Beantwortung der Zusatzaufgaben<br />

5.1.Bestimmen sie aus ihrer graphischen Auswertung die<br />

differentielle Lösungs- und Verdünnungsenthalpie von Na 2 CO 3 bei<br />

110 mmol.<br />

n(H 2 O) = 16,667 mol; n(Na 2 CO 3 ) = 0,110 mol<br />

n 1 /n 2 = 151,518<br />

-36000<br />

Na2CO3<br />

-35000<br />

-34000<br />

-33000<br />

delta(H) / n2<br />

-32000<br />

-31000<br />

-30000<br />

-29000<br />

-28000<br />

-27000<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

n1 / n2<br />

Nach Auswertung ergibt sich die differentielle Lösungsenthalpie aus dem<br />

Achsenabschnitt der an den Punkt angelegten Tangente mit ca. –33.320<br />

J/mol, die differentielle Lösungsenthalpie aus der Steigung der Tangente<br />

mit (–33.320-(-26.500))/(0-431) J/mol = 15,82 J/mol.<br />

5.2.Berechnen Sie die Energie, die bei hoher Verdünnung bei<br />

Anlagerung von 10 Wassermolekülen an Na 2 CO 3 frei wird.<br />

Die Hydratationsenthalpie ergibt sich als Differenz der beiden ersten<br />

Lösungsenthalpien.<br />

- 27.401,92 J/mol – 79.136,92 J/mol = -106.538,84 J/mol = -106,54<br />

kJ/mol<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!