26.10.2014 Aufrufe

T - Konietzko, Markus

T - Konietzko, Markus

T - Konietzko, Markus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuch Nr. 4: Messung von Reaktionswärmen im adiabatischen<br />

Bombenkalorimeter<br />

28.10.2004, Gruppe 17, Armin Melnyk & Oliver Clemens<br />

Die jeweilige Substanz wurde abgewogen und in den Glastiegel (2)<br />

gefüllt, dieser wurde in die Einhängevorrichtung (6) gehängt. An den<br />

Zünddraht (5) wurde ein Baumwollfaden der Verbrennungswärme<br />

J<br />

50 Faden<br />

geknüpft, der mit der Substanz in Kontakt stand. Danach wurde<br />

der Deckel (4) in den Bombenkörper (3) gesteckt und dieser mit der<br />

Überwurfmutter (1) handfest verschlossen. Der nun verschlossene<br />

Bombenkörper wurde wie in Abbildung 1 zu sehen in die Apparatur<br />

eingesteckt. Auf dem Bild nicht zu sehen ist der Computer, der mit dem<br />

Kalorimeter verbunden war und über den dieses auch bedient werden<br />

musste. Nach Start des Versuchs und Eingabe der Masse der<br />

abgewogenen Substanz tauchte die Kalorimeterbombe automatisch in<br />

das Wasserbad ein, die Versuchsanordnung war als adiabatisch (weder<br />

Energie- noch Stofftransport) zu betrachten. Im Adiabatischen Mantel<br />

des Wasserbads ist ein Temperaturfühler eingebaut, ein zweiter<br />

Temperaturfühler taucht in das Wasserbad selbst. Besteht nun auch nur<br />

ein geringster Temperaturunterschied zwischen Wasserbad und Mantel<br />

wird die Temperatur der Wand über eine Heizung automatisch der<br />

Temperatur des Wasserbades angepasst. Ein Wärmetransport von<br />

Wand zu Wasser bzw. umgekehrt ist damit nicht möglich und das<br />

System ist adiabatisch zu betrachten und nahezu perfekt isoliert. Die<br />

Bombe selbst ist aus robustem Stahl und isochor („volumengleich“). Dies<br />

hat den Vorteil, dass keine Volumenarbeit verrichtet wird, die<br />

abgegebene Wärme entspricht der Änderung der Inneren Energie<br />

( Δ = Q ).<br />

R U<br />

Der weitere Versuch lief automatisch ab. Das Kalorimeter füllte die<br />

Bombe mit Sauerstoff (p = 30 bar) und temperierte das Wasser zu<br />

Beginn des Versuchs auf 29°C. Es zündete nach „Klick auf Start“ das<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!