26.10.2014 Aufrufe

T - Konietzko, Markus

T - Konietzko, Markus

T - Konietzko, Markus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuch Nr.5: Kalorimetrische Messungen 08./09.11.2004<br />

Armin Melnyk & Oliver Clemens<br />

Die Kalorimeterkonstante nach Zugabe der jeweiligen Menge errechnet<br />

sich also über<br />

J<br />

Cm ( ) =−1,27 ⋅ mNaCO (<br />

2 3) + 1818,14<br />

g⋅<br />

K<br />

J<br />

K<br />

Nun können an Hand der aus den Messungen gewonnenen Daten die<br />

molaren Lösungswärmen sowie die dazugehörigen Stoffmengen von<br />

Lösemittel und gelöstem Stoff berechnet werden.<br />

Q= C⋅ΔT<br />

Δ H Q =−<br />

∑<br />

n n<br />

∑<br />

2 2<br />

, da die Reaktion exotherm verläuft<br />

M(Na 2 CO 3 )=105,99 g/mol<br />

n<br />

1<br />

g<br />

1000 ⋅0,3l<br />

ρ( HO<br />

2<br />

) ⋅V( HO<br />

2<br />

)<br />

= = l = 16,67 mol<br />

M( H2O)<br />

g<br />

18<br />

mol<br />

Zugabe<br />

Salz / g<br />

Gesamtmenge Stoffmenge Salz<br />

Salz / g ( ∑ n 2<br />

) / mol Δ T<br />

1 1 0,0094 0,1425<br />

0,5 1,5 0,0142 0,075<br />

0,5 2 0,0189 0,08<br />

2 4 0,0377 0,31<br />

3 7 0,0660 0,475<br />

3 10 0,0943 0,515<br />

3 13 0,1227 0,51<br />

9 22 0,2076 1,66<br />

9 31 0,2925 1,75<br />

Q ΔH<br />

n1 n1<br />

− = =<br />

C Q pro Zugabe ∑ Q ∑ n2 n2<br />

∑ n2 n2<br />

1816,87 258,90 258,90 -27441,16 1766,85<br />

1816,23 136,22 395,12 -27919,21 1177,90<br />

1815,59 145,25 540,37 -28636,79 883,43<br />

∑<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!